Kampf der Künste!
Architekturführungen und mehr zur Langen Nacht der Wissenschaften am 13. Mai
Nr. 79/2006 vom 05.05.2006
Erstmals wird die im September 2005 eingeweihte Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin zur Langen Nacht der Wissenschaften ihre Pforten öffnen. Exklusiv für alle Architekturfreunde bietet das Büro des Stararchitekten Lord Norman Foster Führungen durch das faszinierende, von ihm entworfene Bauwerk an.
Termine: 18.00 / 18.30 / 19.00 / 19.30 / 20.00 Uhr
Die Bibliothek wird während der Langen Nacht zum Mekka der Literatur- und Theaterliebhaber. Sie bietet das angemessene Ambiente für die Poeten-Lounge, die um 20 Uhr beginnt: Pascal Mercier liest aus seinem Roman „Nachtzug nach Lissabon“ und Hans-Ulrich Treichel aus „Menschenflug“. Die Protagonisten beider Bücher – in die Jahre gekommene Akademiker – verlassen ihre bis dahin wohlgeordneten Bahnen und begeben sich auf die Suche nach dem Sinn des Lebens. Dabei verschlägt es den einen nach Lissabon – der andere bleibt bei seiner Suche in Steglitz. Im Anschluss an die Lesung stellen sich die Autoren den Fragen der Gäste. Peter Bieri alias Pascal Mercier lehrt seit 1993 Philosophie an der Freien Universität Berlin. Hans-Ulrich Treichel studierte und promovierte an der Freien Universität und war bis Anfang der 1990er Jahre Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere Deutsche Literatur. Heute lehrt er am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Termin: 20.00 bis 21.30 Uhr.
Gegen 22.30 Uhr wird die gesamte Philologische Bibliothek zum Schauplatz eines Theaterstücks. Die Zuschauer sind mittendrin statt nur dabei, wenn „Der Aufstand“ von C. J. Hopkins in dem weitläufigen Bauwerk aufgeführt wird. Die Architektur selbst hat den New Yorker Dramatiker, der seit zwei Jahren in Berlin lebt, zu seinem Stück inspiriert. Weltpremiere feierte „Der Aufstand“ erst vor wenigen Wochen, am 11. April, als die Philologische Bibliothek von der FC Deutschland GmbH anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft als einer von 365 Orten im Land der Ideen ausgezeichnet wurde. Termin: 22.30 Uhr.
Veranstaltungsort:
Freie Universität Berlin, Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Anmeldung für die Architekturführungen ab sofort per E-Mail an:
Bestellung der Programmbroschüre zur Langen Nacht der Wissenschaften:
Freie Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-73180, E-Mail: kommunikationsstelle@fu-berlin.de
Das detaillierte Programm im Internet unter:
http://www.fu-berlin.de/langenacht
Tickets und Kassenstände:
Die Eintrittskarten für die Lange Nacht der Wissenschaften kosten 11 Euro (erm. 7 Euro), Kinder bis zu 6 Jahren erhalten freien Eintritt. Das Familienticket ist für 22 Euro erhältlich (bis zu 5 Pers., davon max. 2 Erwachsene). Ab 23 Uhr gibt es ein Late-Night-Ticket für 5 Euro. Die Tickets berechtigen zur Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Berliner Tarifnetz ABC (vom 13. Mai 2006, 14 Uhr, bis 14. Mai 2006, 4 Uhr) und der zusätzlich eingerichteten Bus-Shuttles. Tickets erhalten Interessierte bei allen S-Bahn-Ticket-Verkaufsstellen und -Verkaufsautomaten. In Dahlem werden Tickets während der Langen Nacht der Wissenschaften am Infostand gegenüber dem U-Bahnhof Dahlem-Dorf sowie an Abendkassen in vielen teilnehmenden Instituten verkauft.