Springe direkt zu Inhalt

Babylon Berlin: Sprachenvielfalt im urbanen Raum

Öffentliche Vorlesungsreihe, jeweils dienstags um 18.15 Uhr

Nr. 76/2006 vom 02.05.2006

Der Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin veranstaltet vom 2. Mai 2006 an eine Vorlesungsreihe zum Thema: „Babylon Berlin: Sprachenvielfalt im urbanen Raum.“ Die Vortragsreihe nimmt unterschiedliche Aspekte der Sprachenvielfalt in verschiedenen Räumen, Institutionen, schulischen und außerschulischen Kontexten unter die Lupe. Zu Wort kom-men Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachgebieten Linguistik, Soziologie, Polito-logie, Psychologie, Didaktik, Ethnologie und aus den Philologien. Die Universitätsvorlesungen richten sich an eine breite Öffentlichkeit, insbesondere auch an Lehrer aller Schularten und alle diejenigen, die sich mit Zwei- und Mehrsprachigkeit im Alltag auseinandersetzen.

Die Vorlesungen geben einen Einblick in die vielen sozialen und kulturellen Brennpunkte der Kommu-nikation in Berlin: Migration und Mehrsprachigkeit in Geschichte und Gegenwart Berlins, ethnische Prägungen des Deutschen, Unterschiede zwischen Ost und West, Zwei- und Mehrsprachigkeit und Sprachförderung in den Schulen sowie das sprachliche Patchwork der Jugendsprache aus europäischer Perspektive. So entsteht ein Bild dessen, wer wann, unter welchen Umständen und mit welchen Konsequenzen in einer Form des Deutschen, in einer, zwei oder mehreren Sprachen kommuniziert. Neben Wissenschaftlern sind namhafte Repräsentanten des öffentlichen Lebens wie auch Vertreter von kulturellen Einrichtungen als Redner geladen.

Ort und Zeit:

Rost- und Silberlaube der Freien Universität Berlin, Hörsaal 2, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, U 3, U-Bahnhof Dahlem-Dorf oder Thielplatz sowie Bus X 83, Bus X 11 / M 11, Haltestelle Hittorfstraße; dienstags von 18.15 bis 20.00, Beginn: 2. Mai 2006

Themenkomplex: „Sprachen und Kulturen in Berlin“

2.5.2006 Prof. Dr. Norbert Dittmar, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Univer-sität Berlin, PD. Dr. Heike Wiese, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin: „Sprachenvielfalt in Berlin: gestern und heute“
9.5.2006 Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin: „Berlin: Metropole zwischen Ost und West? Vom urbanen Umgang mit fremden Menschen,
Ideen und Sprachen“
16.5.2006 Prof. Dr. Ruth Reiher, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Norbert Dittmar, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universi-tät Berlin: „Ost-West-Unterschiede im Berlinischen: Gibt es noch die ,Sprachmauer‘?“
23.5.2006 Dr. Ute Tintemann, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: „Migration und Sprachenvielfalt in Berlin – historisch betrachtet“
30.5.2006 Prof. Dr. Gerhard Braun, Institut für Geographische Wissenschaften, Freie Universität Berlin:
„Die vielfach geteilte Stadt – Zur zukünftigen Entwicklung von urbanen Räumen“

Themenkomplex: „Aufwachsen im multi-ethnischen Kontext“

6.6.2006 Prof. Barbara John, Ehemalige Ausländerbeauftragte des Berliner Senats: „Warum der Schrift-spracherwerb entscheidend ist für den Erfolg in der deutschen Schule“
13.6.2006 Prof. Dr. Petra Wieler, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik, Freie Universität Berlin: „Me-dienrezeption (und Sprachförderung) in Migrantenfamilien: Perspektiven von Eltern und Kindern“; Su-zan Gülfira, Autorin und freie Mitarbeiterin beim Tagesspiegel: „Wie wird die Sprachsituation von den türkischen Medien wahrgenommen?“
20.6.2006 Prof. Dr. Ursula Bredel, Seminar für deutsche Sprache und ihre Didaktik, Köln: „Deutsch-Förderung: Anspruch und Wirklichkeit von Sprachstandsdiagnosen“
27.06.2006 Podiumsdiskussion mit Marie-Luise Beck (ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration), Prof. Dr. Gerd Hoff (Arbeitsbereich Interkulturelle Erziehungs-wissenschaft, Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba (Institut für Europäische Ethnolo-gie, Humboldt-Universität zu Berlin), Odette Kum (COMPAXX e. V., Spandau), Feridun Zaimoglu (Schriftsteller, angefragt), Moderation Dr. Stephan Detjen (Deutschlandradio Kultur): „Sprachen- und Kulturvielfalt in unterschiedlicher gesellschaftspolitischer Sicht“

Themenkomplex: „Sprachenvielfalt und urbane Jugendkultur“

4.7.2006 Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos, Medienkommunikation, Fachbereich Literatur- und Sprach-wissenschaften, Hannover: „Sprachenvielfalt und Jugendkultur“
11.7.2006 PD Dr. Heike Wiese, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin: „,Kanak Sprak‘, ,krass reden‘: Jugendsprache im Kontext von Sprachenvielfalt“
18.7.2006 Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Ulla-Britt Kotsinas (Institut für skandinavische Sprachen, Universität Stockholm), Prof. Dr. Jacomine Nortier (Institut für Niederländische Sprache und Kultur & Utrecht Institut für Linguistik UiL/OTS, Universität Utrecht), Pia Quist (Institut für Skandinavistik, Uni-versität Kopenhagen), PD Dr. Heike Wiese (Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin), Moderation Prof. Dr. Norbert Dittmar: „Multi-ethnic youth language in European cities“

Weitere Informationen

Prof. Dr. Norbert Dittmar, Telefon: 030 / 838-54406, E-Mail: diso@zedat.fu-berlin.de