Springe direkt zu Inhalt

Allergiker aufgepasst:

Höchste Birkenpollenkonzentration in Berlin gemessen

Nr. 74/2006 vom 27.04.2006

Momentan ist die Birkenpollen-Konzentration in Berlin so hoch wie nie zuvor: Nachdem Meteorologen der Freien Universität Berlin bereits am vergangenen Samstag, dem 22. April, mit etwa 8085 Birkenpollen pro Kubikmeter Luft den höchsten Wert seit dem 20-jährigen Bestehen des Polleninformationsdienstes gemessen haben, verzeichneten sie auch am gestrigen Mittwoch mit 6890 Birkenpollen pro Kubikmeter Luft einen überdurchschnittlich hohen Wert. Während der durchschnittliche Wert bei 2000 Birkenpollen liegt, wurde der bislang höchste Wert von 6650 im Jahr 1995 gemessen.

Die Auswertungen der zurückliegenden Jahre zeigen deutlich, dass ein direkter Zusammenhang zwischen der Intensität des Pollenfluges und dem herrschenden Wetter besteht, so dass die Anzahl der Pollen innerhalb der allgemeinen Blühphasen stark schwanken kann.

Das Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin informiert täglich über den aktuellen Pollenflug. Jeweils montags, mittwochs und freitags werden ab 15.30 Uhr die Messwerte für einzelne Pollen aktualisiert.

Vor mehr als 20 Jahren wurde der Polleninformationsdienst Berlin gegründet. Seitdem laufen jedes Jahr zwischen Februar und September zwei Pollenfallen in Steglitz und Lichtenrade. Das Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin ermöglicht seit zehn Jahren den Betrieb der zwei Pollenfallen. Zusammen mit dem privaten Berliner Wetterdienst MC-Wetter veröffentlicht das Institut täglich aktuelle Polleninformationen. Das Pharmaunternehmen MSD Sharp&Dohme unterstützt den Betrieb der Fallen und die wissenschaftliche Auswertung der Messung finanziell. Der Kinderarzt und Allergologe Dr. med. Michael Silbermann betreut den Polleninformationsdienst an der Freien Universität Berlin fachlich.

Weitere Informationen

Polleninformationen im Internet:

www.met.fu-berlin.de/de/wetter/service/pollenflugkalender

Weitere Informationen über die derzeitige Pollenkonzentration sowie eine Drei-Tage-Vorhersage:

Tel.: 0900 1 270 643 (EUR 0,62/Min.)
Fax: 0900 1 270 648 (EUR 1,24/Min.)

Kontakt:

Sandra Kannabei, Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-71223, E-Mail: kannabei@met.fu-berlin.de