Der Teufel – Stationen einer kulturgeschichtlichen Karriere
Öffentliche Universitätsvorlesung jeweils mittwochs um 16.15 Uhr
Nr. 63/2006 vom 25.04.2006
Der Teufel ist seit jeher die mächtigste und schillerndste Figur, in der die Menschheit das Prinzip des Bösen zur äußeren Erscheinung bringt. Die öffentliche Vorlesung beleuchtet die Teufelsbilder unterschiedlicher Kulturkreise, Denksysteme und Künste. Die verschiedenen Disziplinen stellen Modelle der Teufelsfigur vor, an denen ihre zentralen kulturellen Funktionen und Wirkungskonzepte deutlich werden.
In der Gestalt des Teufels zeigt sich nicht nur das Prinzip des Bösen – in seiner Gestalt manifestieren sich zugleich exemplarisch Rebellion und Zynismus, Gewalttätigkeit und entfesselte Sexualität, Perversion und Subversion, Blasphemie und Immoralismus. Außerdem bündelt der Teufel die Verheißungen einer unerlaubten Gegenmacht, die das Versprechen absoluter Freiheit und Bindungslosigkeit in sich trägt. Die von Prof. Dr. Peter-André Alt konzipierte Vorlesung lässt die verschiedenen Disziplinen zu Wort kommen: Religionswissenschaft, Theologie, Geschichtswissenschaft, Medienwissenschaften, Kunstgeschichte und die Philologien (Anglistik, Amerikanistik, Germanistik) zeigen verschiedene Modelle der Teufelsfigur, an denen ihre Funktionen und ihre Wirkung hervortreten – im Spannungsfeld zwischen offener Verwerfung und heimlicher Verteidigung des Bösen.
Die Termine, jeweils mittwochs, 16.15 bis 18.00 Uhr, beginnend am 26. April 2006:
26.4.2006 Dr. Jürgen Bründl | Universität Würzburg, Institut für Katholische Theologie: „Das Böse in Person. Der Teufel in der christlichen Dogmatik“
3.5.2006 Prof. Dr. Susanne Enderwitz | Universität Heidelberg, Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients: „Shaitan und Iblis. Figurationen des Teufels im Islam“
10.5.2006 Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann | Freie Universität Berlin, Institut für Philosophie: „Ist der Teufel böse? Über die Personifizierung transzendenter Bedrohungen“
17.5.2006 Prof. Dr. Ingrid Kasten | Freie Universität Berlin, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie: „Der gefallene Engel. Lucifer und die Ordnung der Hölle im mittelalterlichen Drama"
24.5.2006 Dr. Friedrike Wille | Universität Köln, Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg (Kunstgeschichte): „Den Teufel an die Wand malen. Tod, Gericht und Hölle – Bildorte des Teufels in der italienischen Malerei der Dantezeit“
7.6.2006 Prof. Dr. Gert Mattenklott | Freie Universität Berlin, Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: „Mephisto. Der Mythos und seine literarischen Verwandlungen bis zum Zweiten Faust“
14.6.2006 Prof. Dr. Irmela von der Lühe | Freie Universität Berlin, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie: „Mephistos Schwestern. Weibliche Teufelsgestalten in der Literatur“
21.6.2006 Prof. Dr. Hans Richard Brittnacher | Freie Universität Berlin, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie: „Die Verheißungen des Satanismus. Teufelspakt und schwarze Messen in der Literatur des 19. Jahrhunderts“
28.6.2006 Prof. Dr. Jochen Achilles | Universität Würzburg, Institut für Anglistik und Amerikanistik: „Chasing the Devil’s Tail/Tale“ – Teuflische amerikanische Literatur?“
5.7.2006 Prof. Dr. Peter-André Alt | Freie Universität Berlin, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie: „Freuds Exorzismen. Der Teufel in der Psychoanalyse“
12.7.2006 Prof. Dr. Hermann Kappelhoff | Freie Universität Berlin, Seminar für Filmwissenschaft: „Lustvolle Exerzitien: Der Teufel im postklassischen Hollywoodkino“
19.7.2006 Prof. Dr. Niels Werber | Universität Bochum, Institut für Medienwissenschaft: „Diabolische Kommunikation. Der Teufel in der Kulturtheorie“
Ort:
Silberlaube der Freien Universität Berlin, Hörsaal 1A, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, U-Bahnhof Dahlem-Dorf oder Thielplatz
Weitere Informationen
Freie Universität Berlin, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Prof. Dr. Peter-André Alt, Telefon: 030 / 838-59200 oder -59201, E-Mail: altpa@zedat.fu-berlin.de