Springe direkt zu Inhalt

Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz spricht an der Freien Universität

Am Montag, den 26. Januar um 12.15 Uhr

Nr. 6/2004 vom 19.01.2004

Im Rahmen der Ernst Fraenkel Distinguished Lecture Series spricht der Nobelpreisträger und renommierte Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Joseph E. Stiglitz am 26. Januar an der Freien Universität Berlin. Das Thema seines Vortrages: "The Roaring Nineties. Der entzauberte Boom", ist auch der Titel seines gleichzeitig auf deutsch erscheinenden Buches. Professor Stiglitz kommt vom World Social Forum in Mumbai / Indien und World Economic Forum in Davos / Schweiz direkt nach Berlin.

Nach seinem Studium am Amherst College promovierte Joseph Stiglitz 1967 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). 1979 wurde ihm der John Bates Clark Award verliehen, der alle zwei Jahre von der American Economic Association an den Wirtschaftswissenschaftler unter 40 Jahren verliehen wird, der den bedeutendsten Beitrag zum Fach geleistet hat. Er lehrte an den Universitäten Princeton, Stanford und MIT und am All Souls College in Oxford. 2001 erhielt er den Nobelpreis. 1993-95 war Stiglitz eines der drei Mitglieder des Council of Economic Advisers und 1995-97 dessen Vorsitzender unter Präsident Clinton. 1997-2000 war er Chef-Volkswirt und Vizepräsident der Weltbank.

Bahnbrechende wissenschaftliche Leistungen hat Stiglitz auf dem Gebiet der Informationsökonomie geleistet. Mit weiteren wichtigen Forschungsbeiträgen hat er die Makro- und Geldtheorie, die Entwicklungs- und Außenhandelstheorie, die öffentliche und private Finanzwirtschaft und die Theorie der F&E-Tätigkeit und der Wohlfahrtsökonomik, einschließlich der Einkommens- und Vermögensverteilung, voran gebracht.

Einer breiteren Öffentlichkeit ist er vor allem durch seine reformerischen Konzepte für die Tätigkeit der Weltbank (The Rebel Within: Joseph Stiglitz and the World Bank, 2002) und durch seine Kritik an der Globalisierung (Globalization and Its Discontents, deutsch: Die Schatten der Globalisierung, 2002) bekannt geworden.

Die Ernst Fraenkel Distinguished Lecture Series wird von der Fritz Thyssen-Stiftung und der Freien Universität Berlin gefördert.

Ort und Zeit:

Ethnologisches Museum, Lansstr. 8, Großer Vortragssaal, 14195 Berlin. BVG-Verbindungen: U-Bahnhof Dahlem Dorf (Linie 1), Bus 110, 183, X83, X11. 20. 26. Januar, 12.15 bis 13.45 Uhr

Weitere Informationen

Prof. Dr. Carl-L. Holtfrerich, Telefon: 030/838-53603 oder E-Mail: holfrer@zedat.fu-berlin.de und im Internet: www.fu-berlin.de/jfki