Springe direkt zu Inhalt

Neues PLANSPIEL an der Freien Universität Berlin

Am 2. und 3. November wird eine "Weltkonferenz gegen den internationalen Terrorismus" simuliert

Nr. 273/2001 vom 26.10.2001

Wie in jedem Semester findet auch im Wintersemester 2001/2002 wieder ein so genanntes Planspiel an der Freien Universität statt, in dem Studenten zusammen mit jungen Diplomaten aus Osteuropa ihr diplomatisches Geschick erproben können. Wurde im letzten Semester eine Sitzung des Weltsicherheitsrates der UN simuliert, ist diesmal aus aktuellem Anlass eine vorgebliche "Weltkonferenz gegen den internationalen Terrorismus" das "internationale Parkett", auf dem sich Studierende und Jungdiplomaten versuchen sollen. Ein wesentliches Ziel ist es, die unterschiedlichen Sichtweisen der Staaten bei der Terrorismusbekämpfung deutlich zu machen und das Bewusstsein für diese komplexe Materie zu schärfen.

Unter den 49 Teilnehmern sind nicht nur Studierende aus verschiedenen Fachbereichen der FU, sondern auch Gäste aus Potsdam, Leipzig, Halle und Göttingen. Die Studierenden stellen die Vertreter von 25 Staaten und daneben den Generalsekretär der Vereinten Nationen. Die 19 ausländischen Jungdiplomaten, die an einem Fortbildungslehrgang der Ausbildungsstätte "Treptower Park" des Auswärtigen Amtes teilnehmen, vertreten daneben ihre Heimatländer: Von der Mongolei über Tadschikistan und Albanien bis Polen sind so Vertreter von 17 Staaten anwesend.

Die Konferenz wird am Freitag, dem 2. November um 16.00 Uhr nach einer Begrüßung durch den Präsidenten der Freien Universität Berlin, Univ.-Prof. Dr. Peter Gaethgens, mit einem Gastvortrag von Univ.-Prof. Dr. Gudrun Krämer (Islamwissenschaft, FU Berlin) eröffnet. Ebenfalls werden Vorträge von dem ehemaligen Botschafter Dr. Hans-Joachim Vergau und von Alexander Novikov, Referent an der Botschaft der Russischen Föderation in Berlin, erwartet. Veranstaltungsort ist der Senatssaal im Henry-Ford-Bau (1. Stock), Garystrasse 35, 14195 Berlin.

Die eigentliche Konferenz findet dann am Samstag den 3. November 2001 von 10.00 – 19.00 Uhr am selben Ort statt. Die vorläufige Tagesordnung sieht folgende Tagesordnungspunkte vor: Maßnahmen zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus, Definition des Terrorismus, Ursachen des Terrorismus. Wie auch bei den vorhergehenden Planspielen wird sich der Ablauf der Veranstaltung an dem Prozedere "echter" internationaler Konferenzen orientieren. Am Ende der Konferenz soll von den Teilnehmern eine Resolution formuliert werden.

Weitere Informationen

Peggy Wittke, Arbeitsstelle Internationale Wettbewerbe, Freie Universität Berlin, Boltzmannstrasse 3, 14195 Berlin. Tel.: (030) 838 54705; FAX: (030) 838 53011; E-Mail: peg@zedat.fu-berlin.de