ScienceFair Berlin 2001: 12. - 15. September Freie Universität präsentiert Forschung auf dem Breitscheidplatz
Einladung zur Pressekonferenz am 10. September
Nr. 213/2001 vom 05.09.2001
Die Freie Universität Berlin richtet ihre diesjährige Forschungsausstellung ScienceFair vom 12. bis 15. September in einer kleinen Zeltstadt auf dem Breitscheidplatz aus. Die ScienceFair möchte das Wissenschafts- und Technikverständnis in der Bevölkerung fördern. Hierzu werden Fragen, Methoden und Ergebnisse aus der aktuellen Forschung Berlins anschaulich und allgemein verständlich vermittelt.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität präsentieren gemeinsam mit Vertretern außeruniversitärer Forschungseinrichtungen 23 anwendungsnahe Exponate mit interdisziplinären Ansätzen aus den Themenbereichen Neurowissenschaften, Materialwissenschaften und Visualisierung. Gastaussteller sind in diesem Jahr u. a. das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das Forschungsinstitut für molekulare Pharmakologie, das Hahn-Meitner-Institut, die Physikalisch Technische Bundesanstalt und das Robert Koch Institut, ebenfalls unter den Exponaten sind besonders innovative Schülerprojekte. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. Die ScienceFair ist eine Veranstaltung im Rahmen des Berliner Wissenschaftssommers 2001.
Das Programm ist lehrreich und unterhaltend zugleich: So lernen die Besucherinnen und Besucher in einem interaktiven Spiel beim Team der Neurobiologen der Freien Universität, wie Honigbienen ihre Blüten finden. Die Meteorologen informieren über aktuelle Ozonwerte in Berlin und zeigen Anwendungsmöglichkeiten der Visualisierung bei der Erstellung von Wetterkarten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt reist virtuell zum Mars. Berliner Schülerinnen und Schüler stellen zusammen mit den Besuchern ein umwelt-freundliches Waschmittel aus Kastanien her. Das Institut für Medizinische Informatik des Universitätsklinikums Benjamin Franklin zeigt das breite Anwendungsspektrum der EDV in der medizinischen Diagnostik auf. Die Materialforschung der Freien Universität stellt innovative Werkstoffe vor: Neue Materialien für Motoren senken den Energieverbrauch und schützen die Umwelt.
Das Programm und die Philosophie der ScienceFair möchten wir Ihnen gern in einer
Pressekonferenz am Montag, dem 10. September 2001, 11.00 Uhr, im Präsidialamt der Freien Universität Berlin, Raum 127, Kaiserswerther Str. 16-18, Berlin-Dahlem,ausführlich vorstellen. Es informieren Sie:
- Prof. Dr. Peter Gaehtgens, Präsident der Freien Universität Berlin
- Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting, wissenschaftliche Leiterin der ScienceFair, Freie Universität
- Prof. Dr. Thomas Tolxdorff, Institut für Medizinische Informatik, Universitätsklinikum Benjamin Franklin
- Prof. Dr. Arnulf Dieter Schlüter, Institut für Chemie der Freien Universität Berlin
ScienceFair Berlin 2001
Öffnungszeiten: Mittwoch: 18–21 Uhr, Donnerstag: 10-18 Uhr, Freitag: 10–18 Uhr, Samstag: 14–24 Uhr, Eintritt ist frei
Weitere Informationen
- Wiss. Leitung.: Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting, Tel.: 030/838-53283
- Organisation: Claudia Dreisbach, Tel.: 030 / 838-56554, Fax: 030 / 838-54399, E-Mail: scifairb@zedat.fu-berlin.de