Botanischer Garten und Botanisches Museum der Freien Universität erhalten 40.000,00 DM
Verein der Freunde des Botanischen Gartens und Botanischen Museums fördern sechs Forschungsprojekte
Nr. 155/2001 vom 25.06.2001
Mit 40.000,00 DM unterstützt der Verein der Freunde des Botanischen Gartens und Botanisches Museums sechs Forschungsprojekte unterschiedlicher Ausrichtung. Zwei Projekte befassen sich mit Korbblütlern, aus der Verwandtschaft von Habichtskraut, Löwenzahn, Cichorie und Lattich, eine Gruppe, die aufgrund ihrer spärlichen äußeren Merkmale schwierig zu gliedern und systematisch zu ordnen ist. Mit Hilfe molekularer Methoden sollen neue Erkenntnisse über Verwandtschaftsverhältnisse und die Stammesgeschichte dieser Pflanzen gewonnen werden. sind hauptsächlich in den gemäßigten Zonen Asiens verbreitet. Die Aufklärung ihrer systematischen Stellung Das Projekt steht auch in Zusammenhang mit dem internationalen Großprojekt der "Flora of China", denn die Lattichverwandten sind in den gemäßigten Zonen Asiens weit verbreitet.
Im Rahmen der Arbeiten zur "Flora von Cuba" ist die Entwicklung und Einrichtung einer an Pflanzenbelegen orientierten Datenbank geplant. Sie wird Grundlage für den elektronischen Datenaustausch und Informationsfluss sein und stellt ein wichtiges Instrument für die Publikation der nächsten Florenbände dar.
Gefördert wird überdies die Inventarisierung, und Überprüfung neuer Pflanzenaufsammlungen aus El Salvador. Die Daten dienen auch der in Vorbereitung befindlichen Checkliste der Baumflora El Salvadors.
Für den Berlin-Brandenburgischen Bereich sollen ausgewählte Proben mit Süßwasser Plankton, die der Dahlemer Institution von der Technischen Universität Berlin und dem Max-Planck-Institutes für Limnologie in Plön überlassen wurden, erschlossen und ausgewertet werden. Die Proben stammen aus verschiedenen Gewässern und Zeitabschnitten und sind unschätzbare Zeiger für Änderungen der Biotope und der Wasserqualität.
Schließlich wird die fotografische und datenbankmäßige Erfassung der wertvollen historischen Pflanzenbelege des Berliner Herbars unterstützt. Die in Ihnen enthaltene Information wird dadurch weltweit auch elektronisch unmittelbar verfügbar.