Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Presse und Kommunikation

Menü
  • Aktuelles

    loading...

  • Expertensuche

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Logo und Fotos

    loading...

  • Service für Mitarbeiter/innen

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Stabsstelle Presse und Kommunikation
  • Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • 2001
  • Studium zum "Master of Public Health"

Studium zum "Master of Public Health"

Bewerbungen noch bis zum 15. Juli möglich

Nr. 114/2001 vom 28.05.2001

Zum WS 2001/2002 bietet die Freie Universität Berlin wiederum ein Aufbaustudium zum "Master of Public Health" an. Schwerpunkt dieses Studiums sind psychosoziale Prävention und die Gesundheitsförderung. Das Angebot richtet sich an teilzeitbeschäftigte Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, die sich in Fragen der Prävention und Gesundheitsförderung weiterbilden möchten und die an einer Weiterentwicklung bestehender Sozial- und Gesundheitssysteme mitarbeiten möchten.

Behandelt werden Themenbereiche wie Entstehung, Verbreitung und Bekämpfung von Krankheiten bzw. deren sozialen Folgen als Basis für die Planung darauf bezogener Gesundheitsprogramme. Zusätzlich werden ökonomische, rechtliche und ethische Aspekte gesundheitsbezogenen Handelns sowie "models of best practice" aus verschiedenen Settings von Prävention und Gesundheitsförderung wie z.B. Gemeinden, Betrieben, Schulen und Krankenhäusern vorgestellt und diskutiert, um diese Erkenntnisse für neue Anwendungsbereiche nutzbar zu machen. Praxisbezogene Kompetenzen in Planung, Durchführung und Evaluation von Trainingsprogrammen zur Gesundheitsförderung oder auch betriebsbezogene Gesundheitsprogramme ergänzen das Lehrangebot.

Von 39 befragten Absolventinnen und Absolventen der letzten beiden Studienjahrgänge wechselten 23 teilweise noch während des Studiums ihre Arbeitsstelle. Sie sind heute im öffentlichen Gesundheitsdienst, in der stationären und ambulanten Versorgung, bei Kassen und Kammern, in der Gesundheitspolitik sowie bei anderen Trägern gesundheitsbezogener Dienstleistungen beschäftigt. Auch für diejenigen, die ihre Stelle nicht wechselten, ergaben sich erwünschte berufliche Veränderungen, die für mehr als die Hälfte auch mit einer beruflichen Höhergruppierung verbunden war.

Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Hochschulabschluss z.B. in Medizin, Psychologie, Soziologie, Politologie und eine Teilzeitbeschäftigung im medizinisch/psychosozialen Bereich im Umfang von ca. 15 Wochenstunden.

Die Studiendauer beträgt insgesamt vier Semester mit 2-3 Präsenstagen pro Semester. Der veranstaltungsbegleitende Arbeitsaufwand ist mit ungefähr gleicher Stundenzahl zu veranschlagen.

Die Teilnahmezahl ist auf 36 pro Studienzyklus beschränkt. Bewerbungen werden bis zum 15.07.01 angenommen.

Weitere Informationen sowie Bewerbungsunterlagen unter:

  • http://www.fu-berlin.de/ipg
  • E-Mail: ipg@zedat.fu-berlin.de oder auch telefonisch im Sekretariat 030/838-55757

Aktueller Expertenservice

spinner
spinner
spinner
spinner

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English