Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Presse und Kommunikation

Menü
  • Aktuelles

    loading...

  • Expertensuche

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Logo und Fotos

    loading...

  • Service für Mitarbeiter/innen

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Stabsstelle Presse und Kommunikation
  • Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • 2000
  • Neues Studienfach Bioinformatik

Neues Studienfach Bioinformatik

Feierliche Eröffnung des Studiengangs Bioinformatik am 7. November

Nr. 197/2000 vom 01.11.2000

Der innovative Master- und Bachelor Studiengang Bioinformatik wird am 7. November um 10 Uhr im Hörsaal A des Instituts für Biochemie und Physiologie in der Arnimallee 22 feierlich eröffnet.

Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Freien Universität, Prof. Dr. Peter Gaehtgens, wird Prof. Dr. Peter Deuflhard, Präsident des Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik einen Vortrag zum Thema: "Genetische Codes: Entschlüsseln, verstehen, verantwortlich nutzen" halten. Anschließend spricht Dr. J. Müller-Kurth von AnalytiCon Discovery über "Bioinformatik – Sprung auf einen fahrenden Zug". Eine Studentin des neuen Studiengangs berichtet über die Hintergründe ihrer Entscheidung für die "Bioinformatik".

Deutschlandweit ist die Freie Universität Berlin die einzige Hochschule, die einen Bachelor- und Masterstudiengang Bioinformatik eingerichtet hat. Die Freie Universität hat damit auf den zunehmenden Bedarf an interdisziplinär arbeitenden Spezialisten für Biotechnologie reagiert. So ist die Biotechnologie vermehrt auf Methoden der Informatik und Mathematik angewiesen, will sie die Funktion biologischer Netzwerke simulieren oder das menschliche Genom entschlüsseln. Die Berufsaussichten der Absolventen des dreijährigen Bachelorstudiums gelten als exzellent.

75 Studierende wurden zum Wintersemester für die neuen Studiengänge zu gelassen. Die Bewertung der Studienleistungen erfolgt nach dem Credit-Point-System, das die internationale Vergleichbarkeit von Studienleistungen garantiert. Die Studierenden des Bachelor-Studienganges müssen Leistungen in den Fächern Informatik und Mathematik, Biochemie, Molekularbiologie und Genetik sowie der Humanmedizin erbringen. Dazu kommen Leistungsnachweise aus Wahlfächern, dem achtwöchigen Berufspraktikum und der Bachelor-Arbeit. Alle Prüfungen erfolgen studien-begleitend. Wer seine Kenntnisse weiter vertiefen will, hat die Möglichkeit, nach Abschluss des Bachelors in einem 1 1/2-jährigen Masterstudiengang den akademischen Grad des master of science zu erwerben. Die Studiengänge sind in das "Netzwerk Bioinformatik und Theoretische Biologie in Berlin" eingebunden, an dem sich neben der FU unter anderem das Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnologie sowie die Humboldt-Universität beteiligen.

Im Anschluss an die Eröffnung findet ein Empfang statt, bei dem Sie die Gelegenheit haben, das eine oder andere Interview zu führen.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Christof Schütte, Tel.: 838 – 7 53 53

Aktueller Expertenservice

spinner
spinner
spinner
spinner

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English