Wissenschaft im Treibhaus
Klimaschutz und Wissenschaft in der Region Berlin-Brandenburg 9. und 10. Oktober 2000
Nr. 180/2000 vom 09.10.2000
Die Tagung richtet sich an alle mit Fragen des Klimaschutzes befasste Wissenschaftler/innen sowie an Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Ziel der Fachtagung ist die Stärkung hochschul- und disziplinenübergreifender Zusammenarbeit und des Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie versteht sich als Startveranstaltung für einen regionalen Klimaschutzdiskurs und ist unter dem Titel "Berliner Hochschultage" im Berliner Landesenergieprogramm verankert.
Die zweitägige Fachtagung ist am ersten Veranstaltungstag gegliedert in eine Eröffnungsveranstaltung, die die Herausforderungen durch den Klimaschutz anhand unterschiedlicher Disziplinen und gesellschaftliche Akteure verdeutlicht. Daran schließt sich der Themenschwerpunkt Wissenstransfer und Kooperation an, der sich den Erfolgsbedingungen und konkreten Ansatzpunkten klimaschutzbezogenen Wissenstransfers widmet. Der zweite Veranstaltungstag beleuchtet Ansatzpunkte für eine Verbesserung des interdisziplinären Erfahrungsaustausches und Wissenstransfers in Richtung Politik, Verwaltung und Wirtschaft.
Ziel der Fachtagung ist im wesentlichen das Spektrums klimaschutzbezogener Forschung und Beratung an den Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen in der Region Berlin-Brandenburg zu verdeutlichen, den Standort des Beitrages unterschiedlicher Disziplinen im Kontext klimaschutzbezogener Forschung und Auslotung interdisziplinärer Kooperationsmöglichkeiten zu bestimmen sowie Ansatzpunkte zur Verbesserung des Wissenstransfers in die Praxis zu konkretisieren.
In der begleitenden Plakatausstellung können Forschungsergebnisse, Projekte und Kooperationsangebote dargestellt werden.
Die Ergebnisse der Foren werden zum Abschluss der Tagung präsentiert. Die Tagung wird unterstützt durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die Freie Universität Berlin, das Potsdam-Institut
für Klimafolgenforschung und die Industrie- und Handelskammer zu Berlin.
Ort:
Neues Glashaus im Botanischen Garten, 14195 Berlin-Dahlem, Eingänge: Unter den Eichen und Königin-Luise-Platz
Weitere Informationen
Freie Universität Berlin, Forschungsstelle für Umweltpolitik, Andreas Wanke, Ihnestraße 22, 14195 Berlin, Tel.: 030/838-52254, Fax: 838-52276, E-Mail: awanke@zedat.fu-berlin.de