Springe direkt zu Inhalt

"Has the New Economy reached Europe?"

Vortrag von Paul Krugman an der Freien Universität am 12. Juli 2000, 17.00 Uhr c.t.

Nr. 132/2000 vom 03.07.2000

Der international renommierte amerikanische Wirtschaftswissenschaftler, Prof. Dr. Paul Krugman, hält am Mittwoch, den 12.07.2000 den Eröffnungsvortrag einer neuen Vortragsreihe "Distinguished Ernst Fraenkel Lecture Studies" des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der American Academy in Berlin statt, die Paul Krugman als Distinguished Senior Visitor nach Berlin eingeladen hat.

Paul Krugman begann seine akademische Laufbahn als Assistenzprofessor an der Yale-University (1977-1980) und lehrte danach, mit Ausnahme der Jahre 1994-1996 an der Stanford University, fast zwanzig Jahre an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Krugmann erhielt viele Auszeichnungen, darunter 1991 die John Bates Clark Medaille, die höchste Auszeichnung, die in den USA an Nachwuchsökonomen vergeben wird; 1998 wurde ihm die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin verliehen. Kürzlich erhielt er einen Ruf an die Princeton University.

Er profilierte sich besonders durch außerordentlich innovative Beiträge und Untersuchungen. So war er der Wegbereiter der sogenannten neuen Außenhandelstheorie, die von realistischeren Modellannahmen ausgeht. Er untersuchte die Beziehungen zwischen Regierungen und Großkonzernen und verdeutlichte den Bezug von Industriepolitik als erweiterter Handelspolitik. Krugman initiierte zugleich eine Renaissance der Wirtschaftsgeographie. Am Beispiel von Silicon Valley und den europäischen Finanzmetropolen verdeutlichte er, dass für die Prosperität von Regionen eher die Schaffung neuer Märkte als die Ausbeutung bestehender Marktchancen ausschlaggebend ist. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Interpretation spekulativer Währungsattacken.

Paul Krugman wurde auch als Verfasser wirtschaftspolitischer Abhandlungen, wie z.B. "The Age of Diminished Expectations" (1990), "Peddling Prosperity" (1994), "Pop Internationalism" (1996), "The Return of Depression Economics" (1999) bekannt, die auch in deutscher Übersetzung vorliegen; daneben verfasst er zweimal wöchentlich Kommentare zur Wirtschaftspolitik in der New York Times.

Die neue Vortragsreihe "Distinguished Ernst Fraenkel Lecture Studies" wird von der Fritz Thyssen Stiftung unterstützt.

Weitere Informationen

John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerika-Studien, Prof. Dr. Carl-Ludwig Holfrerich, Lansstr. 5-9, 14196 Berlin, Tel.: 030/838 53603, Fax: 838 52885, E-Mail: holtfrer@zedat.fu-berlin.de