Erfolg durch Auswahlgespräche
Arbeitsgruppe Studienberatung der Freien Universität legt Ratgeber vor
Nr. 108/2000 vom 16.06.2000
Ab dem kommenden Wintersemester 2000/2001 können Hochschulen im bundesweiten Allgemeinen Auswahlverfahren der ZVS 20 Prozent der Studienplätze selbst vergeben. Damit werden Auswahlgespräche in den NC-Fächern wie Architektur, Betriebswirtschaftslehre, Biologie, Medizin, Pharmazie, Psychologie, Jura, Tier- und Zahnmedizin immer wichtiger. Auswahlgespräche sollen dazu dienen, Eignung und Motivation der Bewerberinnen und Bewerber auszutesten. Die Arbeitsgruppe Studienberatung der Freien Universität Berlin hat hierzu einen Ratgeber zur Vorbereitung auf diese Auswahlgespräche verfaßt.
Das Buch erklärt die gesetzlichen Grundlagen und Verfahrensregeln für Auswahlgespräche und stellt ausführlich alle über die ZVS verteilten Studienfächer vor. Außerdem enthält es eine Reihe wertvoller Tipps für eine überzeugende schriftliche Bewerbung und optimale Präsentation sowie Erfahrungsberichte aus früheren Auswahlgesprächen. Auch die Anschriften aller Hochschulen, die Studienplätze über die ZVS vergeben, sind verzeichnet.
Erfolg im Auswahlgespräch, Arbeitsgruppe Studienberatung, c/o Freie Universität Berlin, Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung, 160 Seiten, kartoniert, 24,80 DM, ISSN 1615-228X. Das Buch ist versandkostenfrei auf Rechnung über die Buchhandlung Kiepert zu beziehen. Adresse: Hardenbergstr. 4-5, 10623 Berlin, Telefon 030-311 880, Telefax 030-311 88 120, E-mail bestellung@kiepert.de. Näheres zum Buch, weitere Erfahrungsberichte und aktualisierte Informationen im Internet unter http://www.auswahlgespraeche.de
Informationsbroschüre Griechisch an Schule und Universität
Unter Mitwirkung des wissenschaftlichen Assistenten Dr. Stefan Kipf, Mitarbeiter am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität, ist eine Informationsbroschüre über Griechisch als Unterrichts- und Studienfach erschienen. Die Autoren sind Mitglieder des Deutschen Altphilologenverbandes und der Mommsengesellschaft. Die Beiträge kommen von Gymnasiallehrern und Hochschullehrern.
Die Broschüre hat zum Ziel, das Fach Griechisch als attraktive Studienrichtung vorzustellen und zu verdeutlichen, dass die Kenntnis der griechischen Antike unverzichtbare Beiträge für Gesellschaft und Bildung des 21. Jahrhunderts leistet. Sie ist als Entscheidungshilfe für junge Leute gedacht, die Griechisch als Schulfach oder als Studiengang belegen wollen. Inhalte sind die Darstellung des Schul- und Universitätsfaches Griechisch sowie eine Zusammenfassung der Studienpraxis und ein Ausblick auf die Perspektiven für Absolventen der Gräzistik.
Weitere Informationen
Herrn Dr. Kipf, Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Tel.: 030 83855952, E-Mail: kipf@zedat.fu-berlin.de