Vom Sozialismus zum Pluralismus
Colloquium der Freien Universität zum 100. Geburtstag von Ernst Fraenkel
Nr. 5/1999 vom 08.01.1999
Am 26. Dezember 1998 wäre Ernst Fraenkel 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlaß veranstaltet das Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin am Donnerstag, dem 14. Januar 1999, ein wissenschaftliches Colloquium zu Leben und Werk des Politologen.
Ernst Fraenkel hatte entscheidenden Anteil an der wissenschaftlichen Etablierung des Faches Politikwissenschaft in der Bundesrepublik. Nach seiner Rückkehr aus der Emigration im Jahre 1951 an die damalige ‘Deutsche Hochschule für Politik" wurde Fraenkel zum Motor für die wissenschaftliche Entwicklung der Hochschule, die dazu führte, sie 1959 als ‘Otto-Suhr-Institut’ für Politikwissenschaft in die Freien Universität zu integrieren. Mit seinen Studien zum amerika-nischen Regierungssystem und seiner pluralistischen Demokratietheorie wurde Fraenkel zu einem der wichtigsten bundesdeutschen Politologen der ersten Stunde.Das Colloquium befaßt sich mit den unterschiedlichen Phasen in Fraenkels politischem und wissenschaftlichem Werk von der Weimarer Republik, dem Widerstand gegen das NS-Regime und der Emigration bis zu seinem erfolgreichen Wirken an der Freien Universität Berlin. Die Vortäge präsentieren bisher unbekanntes Material von und über Fraenkel. In einem anschließenden Podiumsgespräch diskutieren Wissenschafter, die Ernst Fraenkel besonders nahe standen, über seine Bedeutung für die deutsche Politikwissenschaft. Auf dem Colloquium wird der erste Band der ‘Gesammelten Schriften’ von Ernst Fraenkel vorgestellt. Der Band wurde im Rahmen eines Editionsprojekts am OSI erstellt. Die insgesamt sechs Bände umfassenden ‘Gesammelten Schriften’ erscheinen in der Nomos Verlagsgesellschaft.Am Colloquium nehmen teil: Rainer Kühn (Berlin), Alexander v. Brünneck (Frankfurt/Oder), Gerhard Göhler (Berlin), Dirk Rüdiger Schumann (Berlin), Hubertus Buchstein (Greifswald), Rudolf W. Müller (Hannover), Karl Dietrich Bracher (Bonn), Kurt Sontheimer (München), Winfried Steffani (Hamburg).
Weitere Informationen
Prof. Dr. Gerhard Göhler, Tel.: (030) 838 4212, Fax: (030) 838 2345