Springe direkt zu Inhalt

Vortrag | Mathematische Forschung verstehen

26.11.2025 | 18:00 s.t.

Mit der Veranstaltungsreihe „Mathematische Forschung verstehen“ möchten wir jedem die Möglichkeit geben, einen Zugang zu mathematischer Forschung zu erhalten.

Dazu laden wir Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, die Einblicke in verschiedene mathematische Forschungsfelder oder Anwendungsgebiete geben, etwa indem sie bestimmte mathematische Probleme auf verständliche Weise erläutern, sie in einen motivierenden Kontext setzen, und durch das Aufzeigen noch ungeklärter Fragen das Publikum zum Mitdenken anregen. Für Studierende können die Vorträge Denkanstöße zu ersten eigenen Schritten in Richtung Forschung und zur Themenfindung für Abschlussarbeiten sein.
Diesmal wird vortragen: 

Mathematischer Kinoabend (Mathematische Forschung verstehen) 

Titel: "Die Geschichte der Mathematik - Teil 2: Die Genies des Ostens" 

Abstract:  Die große chinesische Mauer ist ein wahres Bravourstück der Statik, gebaut durch eine hochgelegene und raue Landschaft. Schon vor dem Baubeginn erkannten die alten Chinesen, dass sie besondere Berechnungen anstellen mussten, um den Entfernungen, den Steigungswinkeln und den ungeheuren Materialmengen gerecht zu werden. Die begabtesten Mathematiker des Landes arbeiteten an dem Projekt mit. Die Chinesen waren denn auch die ersten, die ein dezimales Stellenwertsystem nutzten, und zwar schon 1000 Jahre früher als wir. Indien war die erste Zivilisation, die ein eigenes Zahlensystem mit der Zahl Null entwickelte – das war eine mathematische Revolution! Außerdem rechneten die Inder mit negativen Zahlen und machten fundamentale neue Entdeckungen in der Trigonometrie. Sie hatten auch eine Methode um die mathematische Zahl Pi zu beschreiben. Im 7. Jahrhundert entstand in Bagdad ein intellektuelles Zentrum, wo das mathematische Know-How von Griechen, Inder und Babylonier zusammengetragen wurde, im sogenannten „Haus der Weisheit“. Hier wurde auch Astronomie, Medizin, Chemie, Zoologie und Mathematik gelehrt.

Weitere Informationen finden Sie hier. 

Zeit & Ort

26.11.2025 | 18:00 s.t.

FU Berlin,
Institut für Mathematik,
Arnimallee 3,
HS 001