Springe direkt zu Inhalt

Fortbildung | Plagiate erkennen und dokumentieren

29.04.2025 | 10:15 - 11:45

Ein Angebot der Universitätsbibliothek

Obwohl spätestens seit dem Eklat um die erste Dissertation des ehemaligen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg und anderer Dissertationen von Politiker*innen vor dreizehn Jahren ein höheres Bewusstsein für diese Art des wissenschaftlichen Fehlverhaltens besteht, fehlt nach wie vor eine allgemeingültige Definition des Begriffs „Plagiat“. Whistleblower-Plattformen (v.a. Vroniplag-Wiki) haben indes zwischenzeitlich einen pragmatischen Arbeitsansatz zur Klassifikation und Dokumentation von Plagiaten vorgelegt. In diesem Workshop befassen wir uns mit theoretischen Fragen: Was sind Plagiate? Welche Formen von Plagiaten lassen sich unterscheiden? Spielen klassische Plagiate im Zeitalter von Large Language Modellen wie Chat GPT überhaupt noch eine Rolle? Was kann sog. Plagiatssoftware zur Aufklärung möglicher Plagiate beitragen?Schliesslich befassen wir uns an konkreten Beispielen mit den praktischen Aspekten der Plagiatssuche und -dokumentation.

Inhalte:

  • Was sind Plagiate?
  • Welche Arten von Plagiaten können unterschieden werden?
  • Stellt die Nutzung von genKI ein Plagiat dar?
  • Softwarelösungen zur Erkennung von Textübereinstimmungen
  • Plagiate erkennen, dokumentieren und bewerten

 Lernziele:

  • Sie wissen, was Plagiate sind und können verschiedene Plagiatsarten unterscheiden
  • Sie kennen die Abgrenzung zwischen Plagiaten und der Zuhilfenahme (mögl. unzulässiger) Hilfsmittel (wie ChatGPT)
  • Sie kennen die Funktionsweise sog. Antiplagiatssoftware und ihre Restriktionen
  • Sie können einen softwaregenrierten Prüfbericht lesen und damit arbeiten
  • Sie haben grundlegende Ansatzpunkte der Plagiatserkennung kennengelernt
  • Sie sind in der Lage, Plagiatsverdachtsfälle zu dokumentieren und zu interpretieren

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.

Zeit & Ort

29.04.2025 | 10:15 - 11:45

Garystraße 39 071 und per Webex (hybrid)