Erasmus+ Aufenthalte zur Fort- und Weiterbildung in Europa
Im Rahmen des Erasmus+ Europa Progamms haben nichtwissenschaftliche Angestellte einer Hochschule die Möglichkeit, an Sprachkursen, Hospitationen sowie Fort- und Weiterbildungen in 34 Ländern teilzunehmen.
Welche Möglichkeiten Sie haben und welche Schritte für eine Antragsstellung erforderlich sind, erläutern wir Ihnen gerne:
Planung1. Welche Aufenthaltsformen sind mit Erasmus+ Europa förderfähig?
2. In welchen europäischen Ländern kann ich einen Erasmus+ Aufenthalt durchführen?
3. Wie beantrage ich Erasmus+ Fördermittel für mein Vorhaben?
Finanzierun4. Wie hoch ist die Erasmus+ Förderung für mein Gastland?
5. Welche Zusatzförderung für Geförderte mit Behinderung oder chronischer Erkrankung gibt es?
6. Welche Zusatzförderung für Geförderte mit Kind gibt es?
Vorbereitung7. Wie kann ich mich interkulturell auf einen Auslandsaufenthalt vorbereiten?
8. Welche Sprachkurse kann ich vorbereitend belegen?
Durchführung9. Wie bin ich versichert? Welche Versicherung sollte ich zusätzlich abschließen?
10. Welche Verpflichtungen habe ich als Geförderte*r?
Ansprechpartnerin
Wenn Sie weitere Fragen haben oder sich bereits konkret für einen Aufenthalt innerhalb Europas interessieren, können Sie uns gerne telefonisch oder per Email oder telefonisch kontaktieren.
Frau Stefanie Ritter
Abteilung Internationales
Referat IVB - Wissenschaftsbeziehungen
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Telefon: +49 (0)30 838-72188
E-Mail: stefanie.ritter@fu-berlin.de
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.