Schwerpunktprogramme an der Freien Universität Berlin
Besonderes Kennzeichen eines Schwerpunktprogramms (SPP) mit einer Laufzeit von meistens sechs Jahren ist die überregionale Kooperation der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Von den derzeit 30 Schwerpunktprogrammen mit Beteiligung der Freien Universität Berlin kommen vier davon aus dem Bereich der Infrastrukturförderung. Stark vertreten in den Schwerpunktprogrammen ist die Forschung naturwissenschaftlich-mathematischer Fächer.
Freie Universität Berlin als:
- Sprecherin: 1
- Beteiligte: 16
SPP 2017: Gebirgsbildungsprozesse in 4-Dimensionen (4D-MB)
Sprecher: Prof. Dr. Mark R. Handy (FB Geowissenschaften, Institut für Geologie)Dauer: seit 2017
SPP 1006: Bereich Infrastruktur - Internationales Kontinentales Bohrprogramm in Deutschland
Sprecher: Prof. Dr. Sebastian Krastel, Christian-Albrechts-Universität zu KielBeteiligung: FB Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften
Dauer: seit 1996
SPP 1374: Bereich Infrastruktur - Biodiversitäts-Exploratorien
Sprecher: Prof. Dr. Markus Fischer, Universität BernBeteiligung: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Biologie
Dauer: seit 2007
SPP 1991: Taxon-OMICS: Neue Herangehensweisen zur Entdeckung und Benennung von Arten und Biodiversität
Sprecherin: Prof. Dr. Susanne Sabine Renner, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenBeteiligung: Botanischer Garten und Botanisches Museum
Dauer: seit 2017
SPP 2143: Entangled Africa: Innerafrikanische Beziehungen zwischen Regenwald und Mittelmeer (ca. 6000 bis 500 v. Chr.)
Sprecher: PD Dr. Jörg Linstädter, Deutsches Archäologisches Institut, Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen BonnBeteiligung: FB Geowissenschaften, Institut für Geographie
Dauer: seit 2018
SPP 2172: Das digitale Bild
Sprecher: Prof. Dr. Hubertus Kohle, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenBeteiligung: FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, Kunsthistorisches Institut
Dauer: seit 2020
SPP 2176: Das iranische Hochland: Resilienzen und Integration in vormodernen Gesellschaften
Sprecher: Prof. Dr. Thomas Stöllner, Deutsches Bergbau-Museum (DBM) BochumBeteiligung: FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Vorderasiatische Archäologie
Dauer: seit 2019
SPP 2207: Computational Literary Studies
Sprecher: Prof. Dr. Fotis Jannidis, Julius-Maximilians-Universität WürzburgBeteiligung: FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Wissenschaftsbereich Psychologie
Dauer: seit 2020
SPP 2244: 2D Materialien – die Physik von van der Waals [Hetero-]Strukturen (2DMP)
Sprecher: Prof. Dr. Thomas Heine, Technische Universität DresdenBeteiligung: FB Physik, Institut für Experimentalphysik
Dauer: seit 2020
SPP 2256: Variationelle Methoden zur Vorhersage komplexer Phänomene in Strukturen und Materialien der Ingenieurwissenschaften
Sprecher: Prof. Dr. Georg Dolzmann, Universität RegensburgBeteiligung: FB Mathematik und Informatik, Institut für Mathematik
Dauer: seit 2024
SPP 2299: Tropische Klimavariabilität und Korallenriffe. Von der Vergangenheit in die Zukunft
Sprecher: Dr. Thomas Felis, Jacobs-Universität BremenBeteiligung: FB Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften
Dauer: seit 2022
SPP 2314: Integrierte Terahertz-Systeme mit neuartiger Funktionalität (INTEREST)
Sprecher: Prof. Dr. Ullrich Pfeiffer, Bergische Universität WuppertalBeteiligung: FB Physik, Institut für Experimentalphysik
Dauer: ab 2023
SPP 2332: Physik des Parasitismus
Sprecher: Prof. Dr. Markus Engstler, Julius-Maximilians-Universität WürzburgBeteiligung: FB Veterinärmedizin, Institut für Veterinär-Physiologie
Dauer: seit 2021
SPP 2349: Die Genomischen Grundlagen evolutionärer Innovationen (GEvol)
Sprecher: Prof. Dr. Erich Bornberg-Bauer, Westfälische Wilhelms-Universität MünsterBeteiligung: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Biologie
Dauer: seit 2022
SPP 2378: Resilienz in Vernetzten Welten – Beherrschen von Fehlern, Überlast, Angriffen und dem Unbekannten
Sprecher: Prof. Dr. Falko Dressler, Dr. Anatolij Zubow, Technische Universität BerlinBeteiligung: FB Mathematik und Informatik, Institut für Informatik
Dauer: seit 2022
SPP 2431 Bereich Infrastruktur: Neue Datenräume für die Sozialwissenschaften
Sprecher: Prof. Dr. Corinna Kleinert, Prof. Dr. Cordula Artelt, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe BambergBeteiligung: FB Politik und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie
Dauer: seit 2024
SPP 2458: Kombinatorische Synergien
Sprecher: Prof. Dr. Christian Stump, Ruhr-Universität BochumBeteiligung: FB Mathematik und Informatik, Institut für Mathematik
Dauer: seit 2024
Die Freie Universität Berlin war Sprecheruniversität folgender Schwerpunktprogramme:
- SPP 1000 Theatralität - Theater als kulturelles Modell in den Kulturwissenschaften (1996 - 2006)
- SPP 1051 Hochfeld EPR in Biologie, Chemie und Physik (1998 - 2005)
- SPP 1132 Proteolyse in Prokaryonten: Proteinqualitätskontrolle und regulatorisches Prinzip (2002 - 2008)
- SPP 1276 Skalenübergreifende Modellierung in der Strömungsmechanik und Meteorologie (2007 - 2014)