Schwerpunktprogramme an der Freien Universität Berlin
Besonderes Kennzeichen eines Schwerpunktprogramms (SPP) mit einer Laufzeit von meistens sechs Jahren ist die überregionale Kooperation der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Von den derzeit 36 Schwerpunktprogrammen mit Beteiligung der Freien Universität Berlin kommen vier davon aus dem Bereich der Infrastrukturförderung. Stark vertreten in den Schwerpunktprogrammen ist die Forschung naturwissenschaftlich-mathematischer Fächer.
Freie Universität Berlin als:
Sprecherin Beteiligte
SPP 2017: Gebirgsbildungsprozesse in 4-Dimensionen (4D-MB)
Sprecher: Prof. Dr. Mark R. Handy (FB Geowissenschaften, Institut für Geologie)Dauer: 2017 - 2023
SPP 527: Bereich Infrastruktur - "International Ocean Discovery Program" (IODP)
Sprecher: Dr. Jochen Erbacher, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), HannoverBeteiligung: FB Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften
Dauer: seit 2016 (Beginn des SPP 527: 1979)
SPP 1006: Bereich Infrastruktur - Internationales Kontinentales Bohrprogramm in Deutschland
Sprecher: Prof. Dr. Sebastian Krastel, Christian-Albrechts-Universität zu KielBeteiligung: FB Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften
Dauer: seit 1996
SPP 1158: Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten
Sprecher: Prof. Dr. Ulf Karsten, Universität RostockBeteiligung: Botanischer Garten und Botanisches Museum
Dauer: seit 2019
SPP 1374: Bereich Infrastruktur - Biodiversitäts-Exploratorien
Sprecher: Prof. Dr. Markus Fischer, Universität BernBeteiligung: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Biologie
Dauer: seit 2007
SPP 1646: Education as a Lifelong Process
Sprecher: Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld, Otto-Friedrich-Universität BambergBeteiligung: FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, AB Evaluation und Qualitätssicherung
Dauer: seit 2011
SPP 1666: Topological Insulators: Materials - Fundamental Properties - Devices
Sprecher: Prof. Dr. Oliver Rader, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Wilhelm-Conrad-Röntgen Campus, BESSY II, BerlinBeteiligung: FB Physik, Institut für Theoretische Physik
Dauer: seit 2013
SPP 1708: Materialanalyse nahe Raumtemperatur
Sprecher: Prof. Dr. Michael Ruck, Technische Universität DresdenBeteiligung: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und Biochemie
Dauer: seit 2017
SPP 1710: Dynamics of Thiol-based Redox Switches in Cellular Physiology
Sprecherin: Prof. Dr. Katja Becker, Justus-Liebig-Universität GießenBeteiligung: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Biologie
Dauer: seit 2014
SPP 1727: XPrag.de - New Pragmatic Theories based on Experimental Evidence
Sprecherin: Prof. Dr. Petra Schumacher, Universität zu KölnBeteiligung: FB Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Deutsche und Niderländische Philologie
Dauer: seit 2017
SPP 1738: Emerging Roles of Non-Coding RNAs in Nervous System Development, Plasticity and Disease
Sprecher: Prof. Dr. André Fischer, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE),Standort Göttingen
Beteiligung: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Biologie
Dauer: seit 2017
SPP 1786: Homotopietheorie und algebraische Geometrie
Sprecher: Prof. Dr. Marc Levine, Universität Duisburg-EssenBeteiligung: FB Mathematik und Informatik, Institut für Mathematik
Dauer: seit 2015
SPP 1798: Compressed Sensing in der Informationsverarbeitung
Sprecher/-in: Prof. Dr. Gitta Kutyniok, Technische Universität Berlin, Prof. Dr. Rudolf Mathar, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule AachenBeteiligung: FB Physik, Institut für Theoretische Physik
Dauer: seit 2015
SPP 1803: EarthShape - Earth Surface Shaping by Biota
Sprecher: Prof. Dr. Todd Alan Ehlers, Eberhard-Karls-Universität TübingenBeteiligung: FB Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften
Dauer: ab 2019
SPP 1807: Control of London Dispersion Interactions in Molecular Chemistry
Sprecher: Prof. Dr. Peter R. Schreiner Ph.D., Justus-Liebig-Universität GießenBeteiligung: FB Physik, Institut für Theoretische Physik
Dauer: seit 2018
SPP 1833: Building a Habitable Earth
Sprecher: Prof. Dr. Carsten Münker, Universität zu KölnBeteiligung: FB Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften (FR Geochemie, Hydrogeologie, Mineralogie)
Dauer: seit 2018
SPP 1835: Kooperativ Interagierende Automobile
Sprecher: Prof. Dr. Christoph Stiller, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)Beteiligung: FB Mathematik und Informatik, Institut für Informatik
Dauer: seit 2016
SPP 1857: Elektromagnetische Sensoren für Life Sciences (ESSENCE)
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Rolf Jakoby, Technische Universität DarmstadtBeteiligung: FB Physik, Institut für Experimentalphysik
Dauer: seit 2019
SPP 1859: Erfahrung und Erwartung. Historische Grundlagen ökonomischen Handelns
Sprecher: Prof. Dr. Alexander Nützenadel, Humboldt-Universität zu BerlinBeteiligung: FB Geschichts- u. Kulturwissenschaften, Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichte (Neuere Geschichte)
Dauer: seit 2020
SPP 1881: Turbulent Superstructures
Sprecher: Prof. Dr. Jörg Schumacher, Technische Universität IlmenauBeteiligung: FB Mathematik und Informatik, Institut für Mathematik
Dauer: seit 2016
SPP 1914: Cyber-Physical Networking (CPN)
Sprecherin: Prof. Dr. Sandra Hirche, Technische Universität MünchenBeteiligung: FB Mathematik und Informatik, Institut für Informatik
Dauer: seit 2016
SPP 1926: Next Generation Optogenetics: Tool Development and Application
Sprecher: Prof. Dr. Alexander Gottschalk, Goethe-Universität Frankfurt am Main Cluster of Excellence Macromolecular ComplexesBeteiligung: FB Physik, Institut für Experimentalphysik
Dauer: seit 2016
SPP 1927: Iron-Sulfur for Life: Coop. Function Iron-Sulfur Centers in Assembly, Biosynthesis, Disease
Sprecherin: Prof. Dr. Silke Leimkühler, Universität PotsdamBeteiligung: FB Physik, Institut für Experimentalphysik
Dauer: seit 2019
SPP 1929: Giant Interactions in Rydberg Systems (GiRyd)
Sprecher: Prof. Dr. Tilman Pfau, Universität StuttgartBeteiligung: FB Physik, Institut für Theoretische Physik
Dauer: seit 2019
SPP 1981: Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken
Sprecher: Prof. Dr. Stefan Rohdewald, Universität LeipzigBeteiligung: FB Geschichts- u. Kulturwissenschaften, Institut für Islamwissenschaft
Dauer: seit 2021
SPP 1991: Taxon-OMICS: Neue Herangehensweisen zur Entdeckung und Benennung von Arten und Biodiversität
Sprecherin: Prof. Dr. Susanne Sabine Renner, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenBeteiligung: Botanischer Garten und Botanisches Museum
Dauer: seit 2017
SPP 1992: Exploring the Diversity of Extrasolar Planets (EXO-HEAT)
Sprecherin: Prof. Dr. Heike Rauer, Technische Universität BerlinBeteiligung: FB Geowissenschaften, FR Geochemie, Hydrogeologie, Mineralogie
Dauer: seit 2020
SPP 2102: Licht-kontrollierte Reaktivität von Metallkomplexen
Sprecherin: Prof. Dr. Katja Heinze, Johannes-Gutenberg-Universität MainzBeteiligung: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und Biochemie
Dauer: seit 2018
SPP 2143: Entangled Africa: Innerafrikanische Beziehungen zwischen Regenwald und Mittelmeer (ca. 6000 bis 500 v. Chr.)
Sprecher: PD Dr. Jörg Linstädter, Deutsches Archäologisches Institut, Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen BonnBeteiligung: FB Geowissenschaften, Institut für Geographie
Dauer: seit 2018
SPP 2172: Das digitale Bild
Sprecher: Prof. Dr. Hubertus Kohle, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenBeteiligung: FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, Kunsthistorisches Institut
Dauer: seit 2020
SPP 2176: Das iranische Hochland: Resilienzen und Integration in vormodernen Gesellschaften
Sprecher: Prof. Dr. Thomas Stöllner, Deutsches Bergbau-Museum (DBM) BochumBeteiligung: FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Vorderasiatische Archäologie
Dauer: seit 2019
SPP 2196: Perowskit-Halbleiter. Von fundamentalen Eigenschaften zur Anwendung
Sprecher: Prof. Dr. Lukas Schmidt-Mende Ph.D., Universität KonstanzBeteiligung: FB Physik, Institut für Experimentalphysik
Dauer: seit 2020
SPP 2205: Evolutionäre Optimierung neuronaler Systeme
Sprecher: Prof. Dr. Fred Wolf, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS), GöttingenBeteiligung: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Biologie
Dauer: seit 2020
SPP 2207: Computational Literary Studies
Sprecher: Prof. Dr. Fotis Jannidis, Julius-Maximilians-Universität WürzburgBeteiligung: FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Wissenschaftsbereich Psychologie
Dauer: seit 2020
SPP 2225: EXIT - Wirtszellaustritt intrazellulärer Pathogene
Sprecher: Prof. Dr. Mathias Walter, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule AachenBeteiligung: FB Veterinärmedizin, Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen
Dauer: ab 2021
SPP 2244: 2D Materialien – die Physik von van der Waals [Hetero-]Strukturen (2DMP)
Sprecher: Prof. Dr. Thomas Heine, Technische Universität DresdenBeteiligung: FB Physik, Institut für Experimentalphysik
Dauer: seit 2020
SPP 2298: Theoretische Grundlagen von Deep Learning
Sprecherin: Prof. Dr. Gitta Kutyniok, Technische Universität MünchenBeteiligung: FB Mathematik und Informatik, Institut für Mathematik
Dauer: seit 2021
SPP 2299: Tropische Klimavariabilität und Korallenriffe. Von der Vergangenheit in die Zukunft
Sprecher: Dr. Thomas Felis, Jacobs-Universität BremenBeteiligung: FB Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften
Dauer: seit 2022
SPP 2317: META-REP: Ein meta-wissenschaftliches Programm zur Analyse und Optimierung von Replizierbarkeit in den Verhaltens-, Sozial- und Kognitionswissenschaften
Sprecher: Prof. Dr. Mario Gollwitzer, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenBeteiligung: FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Psychologie
Dauer: seit 2021
SPP 2332: Physik des Parasitismus
Sprecher: Prof. Dr. Markus Engstler, Julius-Maximilians-Universität WürzburgBeteiligung: FB Veterinärmedizin, Institut für Veterinär-Physiologie
Dauer: seit 2021
Die Freie Universität Berlin war Sprecheruniversität nachfolgend aufgelisteter Schwerpunktprogramme:
- SPP 1000 Theatralität - Theater als kulturelles Modell in den Kulturwissenschaften (1996 - 2006)
- SPP 1051 Hochfeld EPR in Biologie, Chemie und Physik (1998 - 2005)
- SPP 1132 Proteolyse in Prokaryonten: Proteinqualitätskontrolle und regulatorisches Prinzip (2002 - 2008)
- SPP 1276 Skalenübergreifende Modellierung in der Strömungsmechanik und Meteorologie (2007 - 2014)