Schwerpunktprogramme mit Beteiligung der Freien Universität Berlin
Schwerpunktprogramme mit Beteiligung der Freien Universität Berlin
SPP 527: Bereich Infrastruktur - "International Ocean Discovery Program" (IODP)
Sprecher: Dr. Jochen Erbacher, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover Beteiligung: FB Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften Dauer: seit 2016 (Beginn des SPP 527: 1979)
SPP 1006: Bereich Infrastruktur - Internationales Kontinentales Bohrprogramm in Deutschland
Sprecher: Prof. Dr. Sebastian Krastel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Beteiligung: FB Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften Dauer: seit 1995
SPP 1158: Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten
Sprecher: Prof. Dr. Ulf Karsten, Universität Rostock Beteiligung: FB Geowissenschaften, Institut für Meteorologie Dauer: seit 2003
SPP 1374: Bereich Infrastruktur - Biodiversitäts-Exploratorien
Sprecher: Prof. Dr. Markus Fischer, Universität Bern Beteiligung: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Biologie Dauer: seit 2007
SPP 1596: Ecology and Species Barriers in Emerging Viral Diseases
Sprecher: Prof. Dr. Christian Drosten, ehemals Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universitätsklinikum Bonn, jetzt Charité - Universitätsmedizin Berlin Beteiligung: FB Veterinärmedizin, Institut für Virologie Dauer: seit 2013
SPP 1601: New Frontiers in Sensitivity for EPR Spectroscopy: from Biological Cells to Nanomaterials
Sprecherin: Prof. Dr. Marina Bennati, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Göttingen Beteiligung: FB Physik, Institut für Experimentalphysik Dauer: seit 2012
SPP 1608: Ultrafast and Temporally Precise Information Processing: Normal and Dysfunctional Hearing
Sprecher/-in: Prof. Dr. Eckhard Friauf, Technische Universität Kaiserslautern, Prof. Dr. Jutta Engel, Universität des Saarlandes Homburg Beteiligung: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Biologie, Neurobiologie Dauer: seit 2012
SPP 1613: Regenerativ erzeugte Brennstoffe durch lichtgetriebene Wasserspaltung: Aufklärung der Elementarprozesse und Umsetzungsperspektiven auf technologische Konzepte
Sprecher: Prof. Dr. Wolfram Jaegermann, Technische Universität Darmstadt Beteiligung: FB Physik, Institut für Experimentalphysik Dauer: seit 2012
SPP 1623: Chemoselektive Reaktionen für die Synthese und Anwendung funktionaler Proteine
Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Christian Hackenberger, Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) Berlin Beteiligung: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und Biochemie Dauer: 2012
SPP 1646: Education as a Lifelong Process
Sprecher: Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Beteiligung: FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, AB Evaluation und Qualitätssicherung Dauer: seit 2011
SPP 1666: Topological Insulators: Materials - Fundamental Properties - Devices
Sprecher: Prof. Dr. Oliver Rader, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Wilhelm-Conrad-Röntgen Campus, BESSY II, Berlin Beteiligung: FB Physik, Institut für Theoretische Physik Dauer: seit 2013
SPP 1685: Ecosystem Nutrition: Forest Strategies for Limited Phosphorus Resources
Sprecherin: Prof. Dr. Friederike Lang, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Beteiligung: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Biologie Dauer: seit 2013
SPP 1688: Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in einer polychronen Moderne
Sprecher: Prof. Dr. Michael Gamper, ehemals Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Prof. Dr. Reinhard Wegner, Friedrich-Schiller-Universität Jena, jetzt Freie Universität Berlin Beteiligung: FB Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Theaterwissenschaften Dauer: seit 2013
Sprecher: Prof. Dr. Andreas Oschlies, GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Beteiligung: FB Geowissenschaften, Institut für Meteorologie Dauer: seit 2013
SPP 1708: Materialanalyse nahe Raumtemperatur
Sprecher: Prof. Dr. Michael Ruck, Technische Universität Dresden Beteiligung: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und Biochemie Dauer: seit 2017
SPP 1710: Dynamics of Thiol-based Redox Switches in Cellular Physiology
Sprecherin: Prof. Dr. Katja Becker, Justus-Liebig-Universität Gießen Beteiligung: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Biologie Dauer: seit 2014
SPP 1727: XPrag.de - New Pragmatic Theories based on Experimental Evidence
Sprecherin: Prof. Dr. Petra Schumacher, Universität zu Köln Beteiligung: FB Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Deutsche und Niderländische Philologie Dauer: seit 2017
SPP 1738: Emerging Roles of Non-Coding RNAs in Nervous System Development, Plasticity and Disease
Sprecher: Prof. Dr. André Fischer, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Standort Göttingen Beteiligung: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Biologie Dauer: seit 2017
SPP 1786: Homotopietheorie und algebraische Geometrie
Sprecher: Prof. Dr. Marc Levine, Universität Duisburg-Essen Beteiligung: FB Mathematik und Informatik, Institut für Mathematik Dauer: seit 2015
SPP 1798: Compressed Sensing in der Informationsverarbeitung
Sprecher/-in: Prof. Dr. Gitta Kutyniok, Technische Universität Berlin, Prof. Dr. Rudolf Mathar, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Beteiligung: FB Physik, Institut für Theoretische Physik Dauer: seit 2015
SPP 1803: EarthShape - Earth Surface Shaping by Biota
Sprecher: Prof. Dr. Todd Alan Ehlers, Eberhard-Karls-Universität Tübingen Beteiligung: FB Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften Dauer: ab 2019
SPP 1807: Control of London Dispersion Interactions in Molecular Chemistry
Sprecher: Prof. Dr. Peter R. Schreiner Ph.D., Justus-Liebig-Universität Gießen Beteiligung: FB Physik, Institut für Theoretische Physik Dauer: seit 2018
SPP 1833: Building a Habitable Earth
Sprecher: Prof. Dr. Carsten Münker, Universität zu Köln Beteiligung: FB Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften (FR Geochemie, Hydrogeologie, Mineralogie) Dauer: seit 2018
SPP 1835: Kooperativ Interagierende Automobile
Sprecher: Prof. Dr. Christoph Stiller, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Beteiligung: FB Mathematik und Informatik, Institut für Informatik Dauer: seit 2016
SPP 1881: Turbulent Superstructures
Sprecher: Prof. Dr. Jörg Schumacher, Technische Universität Ilmenau Beteiligung: FB Mathematik und Informatik, Institut für Mathematik Dauer: seit 2016
SPP 1914: Cyber-Physical Networking (CPN)
Sprecherin: Prof. Dr. Sandra Hirche, Technische Universität München Beteiligung: FB Mathematik und Informatik, Institut für Informatik Dauer: seit 2016
SPP 1926: Next Generation Optogenetics: Tool Development and Application
Sprecher: Prof. Dr. Alexander Gottschalk, Goethe-Universität Frankfurt am Main Cluster of Excellence Macromolecular Complexes Beteiligung: FB Physik, Institut für Experimentalphysik Dauer: seit 2016
SPP 1927: Iron-Sulfur for Life: Cooperative Function of Iron-Sulfur Centers in Assembly, Biosynthesis, Catalysis and Disease
Sprecherin: Prof. Dr. Silke Leimkühler, Universität Potsdam Beteiligung: FB Physik, Institut für Experimentalphysik Dauer: seit 2016
SPP 1935: Deciphering the mRNP code: RNA-bound Determinants of Post-Transcriptional Gene Regulation
Sprecher: Prof. Dr. Utz Fischer, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Biozentrum der Universität Würzburg Beteiligung: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und Biochemie Dauer: seit 2016
SPP 1991: Taxon-OMICS: Neue Herangehensweisen zur Entdeckung und Benennung von Arten und Biodiversität
Sprecherin: Prof. Dr. Susanne Sabine Renner, Ludwig-Maximilians-Universität München Beteiligung: Botanischer Garten und Botanisches Museum Dauer: seit 2017
SPP 2102: Licht-kontrollierte Reaktivität von Metallkomplexen
Sprecherin: Prof. Dr. Katja Heinze, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Beteiligung: FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und Biochemie Dauer: seit 2018
SPP 2143: Entangled Africa: Innerafrikanische Beziehungen zwischen Regenwald und Mittelmeer (ca. 6000 bis 500 v. Chr.)
Sprecher: PD Dr. Jörg Linstädter, Deutsches Archäologisches Institut, Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen Bonn Beteiligung: FB Geowissenschaften, Institut für Geographie Dauer: seit 2018