Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Forschung

Menü
  • Profil

    loading...

  • Verbundforschung

    loading...

  • Ausgezeichnet

    loading...

  • Wissenstransfer

    loading...

  • Service für Forschende

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Forschung
  • Service für Forschende
  • Forschung fördern: Vom Antrag zur Bewilligung
  • Dokumente und Hinweise
  • FAQs
  • Was ist beim Abschluss eines Zuwendungsvertrages zu beachten?

Was ist beim Abschluss eines Zuwendungsvertrages zu beachten?

Im Zuwendungsvertrag (der zwischen dem Mittelgeber und der Freien Universität Berlin als Forschungseinrichtung oder direkt mit einem Wissenschaftler bzw. einer Wissenschaftlerin der Freien Universität Berlin geschlossen wird) werden alle Details bezüglich eines beantragten Forschungsprojektes (Beginn, Dauer, Umfang, Zielsetzung, Höhe der bewilligten Mittel, Einstellung von Personal etc.) festgelegt.

Zuwendungsverträge, die im Auftrag der Freien Universität Berlin geschlossen werden, müssen vom Beauftragten des Haushaltes (der Kanzlerin / dem Kanzler) bzw. den von diesen befugten Personen unterzeichnet werden.

Ferner sollten Sie prüfen, ob die Höhe der im Zuwendungsvertrag mitgeteilten Finanzierung mit der beantragten übereinstimmt (insbesondere auch die im Einzelnen beantragten Budgets für Sachmittel, Personal, Reisen, Investitionen o. ä.). Sollte(n) die bewilligte(n) Summe(n) die beantragte(n) deutlich unterschreiten, ist zu prüfen, ob das Forschungsprojekt im Hinblick auf das Ergebnis dennoch durchführbar ist. Im Zweifelsfall muss die Zuwendung abgelehnt werden. In besonderen Fällen besteht die Möglichkeit der Zusatzfinanzierung nach den Richtlinien der Forschungskommission.

Bitte wenden Sie sich in diesen Fragen entweder an das Team Forschungsförderung.

Aktuelles

  • 2. PRIMA-Ausschreibung und Arbeitsprogramm 2019
  • Auf dem Weg zu Horizon Europe (2021 - 2027)
  • Marie-S.-Curie Webinar an der Freien Universität Berlin 2018

Hinweise rund um ein Drittmittelprojekt

  • Fragen und Antworten zu Drittmittelvorhaben
  • Formulare, Anträge, Merkblätter
  • Team Forschungsförderung und -information
  • Team Drittmittelverwaltung
  • Wirtschaftliche Tätigkeiten
  • Recht nah an der Forschung

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English