Springe direkt zu Inhalt

VolkswagenStiftung

Globale Herausforderungen – Integration unterschiedlicher Perspektiven zu Sozialer Ungleichheit

Soziale Ungleichheit ist der erste von insgesamt vier Themenbereichen, die im Fokus des neuen Förderangebots "Globale Herausforderungen – Integration unterschiedlicher Perspektiven" der VolkswagenStiftung stehen. Trotz der grundsätzlich positiven wirtschaftlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte hat die Ungleichheit sowohl national wie international im Hinblick auf bestimmte sozioökonomische und soziokulturelle Dimensionen eher zugenommen: Noch immer sind weltweit Millionen Menschen etwa von Bildung, Gesundheitsversorgung und gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen.

Der wichtigen Rolle, die den Wissenschaften bei der Entgegnung auf diese Herausforderung zukommt, will die VolkswagenStiftung gemeinsam mit drei Partnerstiftungen in Europa (Compagnia di San Paolo, Italien, Novo Nordisk Fonden, Dänemark, Riksbankens Jubileumsfond, Schweden) mit einer Ausschreibung gerecht werden. Es können internationale Kooperationsprojekte zur Erforschung sozialer Ungleichheit unterstützt werden, die jeweils mit bis zu 1,5 Mio. Euro gefördert werden.

Das Förderangebot richtet sich vornehmlich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Gesellschaftswissenschaften, wobei eine Projektbeteiligung anderer Disziplinen möglich ist.

Themenbereiche:

  • Institutionen und Netzwerke 
  • Ressourcenverteilung und Erbe 
  • Technologischer Wandel und Digitalisierung: soziale, politische und ökonomische Auswirkungen 
  • Sozio-ökologische Ungleichheitsprozesse
Termin: 30.10.2018
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Anika Haverig, Tel.: 0511/8381-237, haverig@volkswagenstiftung.de, Hanna Wielandt, Tel.: 0511/8381 291, wielandt@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung


Leben? – Ein neuer Blick der Naturwissenschaften auf die grundlegenden Prinzipien des Lebens

"Was ist Leben?" – diese fundamentale Frage stellt sich die Menschheit seit Jahrhunderten. In jüngster Zeit haben sich besonders an der Grenze zwischen Natur- und Lebenswissenschaften Forschungsfelder entwickelt, die vollkommen neue Erkenntnisse zu dieser Frage beisteuern können.

Die Stiftung unterstützt mit dem Förderangebot sowohl Einzelforscher/innen aller Karrierestufen nach der Promotion als auch (internationale) Forschungskooperationen, deren Vorhaben neue Erkenntnisse über die Grundprinzipien des Lebens versprechen. Um Wissenschaftler/innen mit diesem ambitionierten Anspruch angemessen zu unterstützen, bietet die Stiftung eine langfristige Förderung von bis zu fünf Jahren an. Für jedes Förderprojekt steht dabei ein finanzieller Rahmen von maximal 1,5 Mio. Euro zur Verfügung. Es ist vorgesehen, bis zu 10 Vorhaben pro Ausschreibungsrunde zu fördern.

Termin: 09.10.2018
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Pavel Dutow, Tel.: 0511/8381-396, Dr. Franz Dettenwanger, Tel.: 0511/8381-217, dutow@volkswagenstiftung.de, dettenwanger@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

"Originalitätsverdacht"? Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaften

Ziel der Initiative

"Originalität" ist in den Geistes- und Kulturwissenschaften eines der zentralen Qualitätskriterien. Doch gerade in diesen Disziplinen mit ihren spezifischen Forschungsgegenständen ist die Frage, was "originell", "neu" oder "innovativ" bedeutet, schwierig zu bestimmen. Was gesichertem Fachwissen und gemeinhin akzeptierten Intuitionen widerspricht, mag genauso dazu gehören wie die Entwicklung eines neuen Ansatzes, einer neuen These, einer neuen Theorie, die Beobachtung eines neuen Phänomens oder auch die Identifizierung von bisherigem Nicht-Wissen.

Die Stiftung unterstützt Geistes- und Kulturwissenschaftler/innen, Vorhaben mit erkenntnisgewinnender Originalität zu entwickeln. Gefördert wird eine erste Exploration der Forschungsidee.

Die Initiative besteht aus zwei Förderlinien:

Förderlinie 1 "Komm! ins Offene..."
Die Förderlinie bietet der einzelnen Forscherpersönlichkeit die Möglichkeit, ein Thema explorierend zu bearbeiten und in einem Essay darzulegen (bis zu 80.000 EUR, max. 1 Jahr).

Förderlinie 2 "Konstellationen"
Das Angebot wendet sich an Projektteams mit bis zu 4 Antragsteller/innen, die sich gemeinsam einer neuen Forschungsidee widmen, deren Tragfähigkeit in einer Explorationsphase erkunden und in einem gemeinsamen Text veröffentlichen wollen (bis zu 150.000 EUR, max. 1½ Jahre).

Termin: 14.11.2018
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Sebastian Schneider, Tel.: 0511/8381-373, s.schneider@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung