Springe direkt zu Inhalt

Deutsche Forschungsgemeinschaft

DFG/NCN: Beethoven CLASSIC 3 and Beethoven LIFE 1

Following up on its two successful rounds the National Science Centre (NCN) and Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) are extending the funding initiative to cover new disciplines.

The “Beethoven CLASSIC 3” call will be a continuation of the “Beethoven 2” call with a joint peer review and selection process. It is open to research in the humanities, social sciences, chemistry, physics, mathematics and material sciences. This corresponds to the subject areas covered by

In this call, DFG will act as the lead agency, i.e. assessment of all applications will be made by the DFG according to its rules for the individual research grants programme.

The aims of the “Beethoven CLASSIC 3” and “Beethoven LIFE 1” calls are:

  • to support research in the above-named disciplines carried out by Polish-German teams
  • to strengthen cooperation between Polish and German researchers in basic (knowledge-oriented) research
Termin: 17.12.2018
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Beethoven CLASSIC 3: Humanities and Social Sciences: Dr. Tanja Kollei, Tel.: 0228/885-2321, tanja.kollei@dfg.de, Chemistry, Mathematics, Physics, Material Science: Dr. Ilka Paulus, Tel.: 0228/885-2021, ilka.paulus@dfg.de, Beethoven LIFE 1: Dr. Katharina Hartmann, Tel.: 0228/885-2342, k.hartmann@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Schwerpunktprogramm 2207: Computational Literary Studies

Mit „Computational Literary Studies“ bezeichnet man die quantitative und formale qualitative Analyse literarischer Texte. Das Schwerpunktprogramm zielt darauf, die weitere Entwicklung solcher datenzentrierten Forschungsansätze in den Literaturwissenschaften zu fördern.

Forschungsschwerpunkte:

  • Innovative Verfahren für die computationelle Analyse literarischer Texte entwickeln oder
  • bereits existierende Algorithmen in innovativen Workflows zusammenführen, um neue Erkenntnisse über Entwicklungsprozesse, Strukturen oder andere literarische oder kulturelle Phänomene zu generieren,
  • die Forschung zu bereits bestehenden Algorithmen erweitern, Wege zur Anpassung von Parametern finden sowie das Verständnis ihrer Interaktion mit literarischen Texten verbessern,
  • literaturwissenschaftlich relevante Konzepte formal modellieren und literarische Texte entsprechend annotieren,
  • Theorie- und Begriffsbildung weiterentwickeln, zum Beispiel die Integration von Ergebnissen quantitativ-empirischer Forschung in den qualitativ-hermeneutischen Forschungsprozess erproben und reflektieren.
Termin: 07.11.2018 (Registrierung bis 31.10.2018)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Thomas Wiemer, Tel.: 0228/885-2404, homas.wiemer@dfg.de, Hiltrud Jacob, Tel.: 0228/885-2134, hiltrud.jacob@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Schwerpunktprogramm 2202: Spatial Genome Architecture in Development and Disease

The primary goal of this Priority Programme is to dissect the structure-to-function relationship of the genomes of higher metazoans at high spatio-temporal resolution in study systems relevant to genome integrity, development or disease. The programme aims at bringing together a critical mass of research groups to undertake functional and mechanistic studies in vitro and in vivo, using model systems and human samples, to deepen the understanding of how spatial genome architecture crosstalks with the aforementioned processes.

Termin: 17.10.2018
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Michael Müller, Tel.: 0228/885-2591, michael.mueller@dfg.de, Ulrike Lauhöfer, Tel.: 0228/885-2587, ulrike.lauhoefer@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Deutsch-afrikanische Kooperationsprojekte in der Infektiologie

Die DFG fördert gemeinsame Forschungsvorhaben mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Afrika auf dem Gebiet der Erforschung von Infektionskrankheiten und deren sozialen Auswirkungen.

Gegenstand der Ausschreibung ist:

  • die Erforschung von vernachlässigten Infektionskrankheiten bei Mensch und Tier sowie begleitende sozialwissenschaftliche Forschung
  • die Etablierung oder Vertiefung gleichgewichtiger Partnerschaften zu gegenseitigem Nutzen, um afrikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Forschung in den vor Ort wichtigen Themen zu ermöglichen und langfristig der deutschen Wissenschaft in Afrika Forschungsmöglichkeiten zu erschließen
  • die nachhaltige Förderung und Unterstützung akademischer und beruflicher Karrieren von jungen afrikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in ihren Heimatländern, um damit einen Beitrag zum Aufbau von Forschungskapazitäten in Afrika zu leisten
  • die Stärkung der innerafrikanischen wissenschaftlichen Vernetzung; daher können auch mehrere afrikanische Partner an einem Projekt beteiligt sein
Termin: 05.12.2018 (digitale Konzepte nur über das elan-Portal)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Andreas Strecker, Tel.: 0228/885-2530, Bettina Schilling, Tel.: 0228/885-2391, infectiology@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung