Verschiedene Mittelgeber
Förderung von Projekten im Rahmen der Forschungs- und Transferinitiative "ASCOT+ - Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung"
Es werden Projekte gefördert, die die Ergebnisse aus der vorangegangenen BMBF-Forschungsinitiative ASCOT aufgreifen und die dort entwickelten Modelle und Verfahren im Hinblick auf ihre Anwendung in der Praxis weiterentwickeln und die Anwendungsmöglichkeiten verbreitern.
Die Vielfalt der Berufslandschaft soll in den drei ausgewählten Berufsfeldern gewerblich-technische, kaufmännische und Gesundheitsberufe exemplarisch dargestellt werden. Die Projekte können sich sowohl auf Ausbildungsberufe der vorhergehenden Forschungsinitiative ASCOT als auch weitere neue Berufe innerhalb dieser Berufsgruppen beziehen.
- Förderthema A: Transfer in Lehr-Lern-Situationen
-
Förderthema B: Transfer in das Prüfungswesen und in die Ordnung anerkannter Ausbildungsberufe
Adresse: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Arbeitsbereich 4.4 – Koordinierungsstelle "ASCOT+", Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn
Kontakt: Tel.: 0228/1 07-29 09, E-Mail: ascot-plus@bibb.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Professor des Jahres 2018: Bundesweiter Wettbewerb
Die UNICUM Stiftung sucht Professorinnen und Professoren, die ihre Studierenden mit praxisorientierter Lehre fit für den Jobeinstieg machen. Studierende, Hochschulabsolventen, Professoren-Kollegen, Hochschul-Mitarbeiter/innen und Arbeitgeber können unter www.professordesjahres.de ihre Favoriten auswählen.
Aus allen Nominierten werden die Preisträger/innen in folgenden Rubriken ermittelt:
- Wirtschaftswissenschaften/Jura
- Ingenieurwissenschaften/Informatik
- Naturwissenschaften/Medizin
- Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften
Kontakt: Tel.: 0234/9 61 51-53, schreder@unicum.com
Weitere Informationen: Ausschreibung
Neue Fördermittel der Hans-Böckler-Stiftung für Postdocs - Maria-Weber-Grant
Der Maria-Weber-Grant dient der Förderung herausragender Wissenschaftler/innen in der Postdoc-Phase. Die Hans-Böckler-Stiftung fördert mit dem Maria-Weber-Grant eine auf ein oder zwei Semester befristete Vertretung für Juniorprofessoren und Habilitanden. Zielgruppe sind Wissenschaftler/innen deutscher Universitäten aus allen Fachgebieten, an deren Verbleib in der Wissenschaft die Hans-Böckler-Stiftung sowohl aus forschungs- als auch aus hochschulpolitischer Perspektive ein besonderes Interesse hat. Die Bewerber/innen können für bis zu 12 Monate eine Vertretung beantragen, die Teile der Aufgaben in der Lehre übernimmt, um sich so Freiräume zur Durchführung ihrer Forschung zu verschaffen. Es werden Mittel zur Bezahlung der Teilvertretung von pauschal 20.000 Euro pro Semester gewährt.
Termin: 15.09.2018Antrag als PDF per Mail an: Maria-Weber-Grant@boeckler.de
Kontakt: Dr. Silke Tönsjost
Weitere Informationen: Ausschreibung
Young Investigator Fund for Innovative Research Ideas
The Schering Stiftung and the Fritz Thyssen Stiftung offer start-up grants to fund promising research ideas by young scientists. Support is provided for projects in the fields of biochemical, neuroscience or immunological basic research with biomedical implications. The program is explicitly aimed at highly motivated young investigators who wish to pursue an independent career and conduct their own research which is different from that of their supervisors.
The Schering Stiftung and the Fritz Thyssen Stiftung have earmarked a total of EUR 120,000 for this grant program. Applicants can apply for up to EUR 60,000 per project.
Termin: 31.05.2018 (Termin läuft in wenigen Tagen ab!)Adresse: Schering Stiftung, Unter den Linden 32-34, 10117 Berlin
Kontakt: Andrea Bölling, Projektmanagerin Wissenschaft, Tel. 030/20 62 29 60, boelling@scheringstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung