Deutsche Forschungsgemeinschaft
Schwerpunktprogramm 2187: Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden – Präzisionsschnellbau der Zukunft
Schnelligkeit und Zuverlässigkeit von Bauausführungen rücken in den Fokus von Planungen. Gleichzeitig steigt der Wunsch nach Einmaligkeit, Ästhetik und Langlebigkeit von Strukturen. Langlebige Baustrukturen sollten zudem veränderbar sein, also anpassbar an sich ändernde Nutzungs- und Beanspruchungsbedingungen. Ziel ist es, durch diese neue Art der Präzisionsvorfertigung Bauzeiten von Wochen beziehungsweise Tagen zu erreichen.
Themenfelder:
- Entwicklungs-, Entwurfs- und Konstruktionsmethoden zur Modularisierung von Betonstrukturen in skalierbare Einzelmodule mit dazu geeigneten Modulkonzepten, Toleranzkonzepten, Fügeprinzipien und Fugenausbildungen. Wesentliche Randbedingungen an Geometrien, Gewichte, Materialien und Zeiten liefert der neue, ortsfeste industrielle Herstellungsprozess.
- Erforschung von robusten Fließfertigungsmethoden für Module aus frei formbaren Hochleistungswerkstoffen. Das betrifft die Entwicklung der Subschritte des Batch-Prozesses mit Präzisions- und Schnelligkeitsanspruch, also adaptive Schalungs-, Bewehrungs-, Betonage- und Temperaturbehandlungsmethoden sowie Fortentwicklungen von robotergestützten Transport- und Einzelbaustufen für Betonbaustoffe. Im Gesamtprozess sind wandlungsfähige, selbst lernende Produktionskonzepte, integrierte Qualitätssicherungen bis hin zu Ansätzen cyber-physischer Systeme und Steuerungsmethoden bei unvermeidlichen Unschärfen zu identifizieren.
- Entwicklung von durchgängig digitalen Modellen für den Entwicklungs-, Entwurfs-, Fertigungs- und Montageprozess als konsistente Interaktionsmodellierung.
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr.-Ing. Holger Eggemann, Tel.: 0228/885-2655, holger.eggemann@dfg.de, Bettina Rausch, Tel.: 0228/885-2447, bettina.rausch@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 1921: Intentional Forgetting in Organisationen – Mechanismen des Vergessens als Anpassungsleistungen von Organisationen an eine Umwelt stetig wachsender Informationsmengen
Das Schwerpunktprogramm verfolgt das Ziel, die Mechanismen des menschlichen Vergessens für einen technisch-organisationalen Kontext nutzbar zu machen. Informationssysteme in Organisationen sollen dazu beitragen zu vergessen. Dazu sollen interdisziplinär neue Methoden und Übertragungswege für Organisationen entwickelt werden, um die Balance zwischen stetig wachsenden Mengen an gespeicherten Informationen und einer Informationsreduktion durch Vergessen zu finden.
Termin: 15.01.2019 (Registrierung bis 07.01.2019)Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Julia Engel, Tel.: 0228/885-2972, julia.engel@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2171: Dynamic Wetting of Flexible, Adaptive and Switchable Surfaces
The Priority Programme aims at establishing a deeper understanding of the fundamental physics behind the dynamic (de)wetting of flexible, adaptive and switchable substrates combining experimental and theoretical perspectives. The focus lies on rather simple liquids that shall be employed to investigate the different cases of strong coupling between liquid hydrodynamics and (primarily reversible) substrate dynamics.
This Priority Programme invites experimental, numerical, and theoretical contributions from all natural sciences and mathematics.
Termin: 15.10.2018 (Registrierung bis 07.10.2018)Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Cosima Schuster, Tel.: 0228/885-2769, cosima.schuster@dfg.de, Makemba Mayimona, Tel.: 0228/885-2316, makemba.mayimona@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Schwerpunktprogramm 2191: Molecular Mechanisms of Functional Phase Separation
Phase separation of proteins and RNA is emerging as a common biophysical principle underlying the formation of membrane-less organelles/condensates in the cell. The extent to which cells exploit phase separation in response to changes in the cellular environment and the cell cycle as a mechanism to create new and tailored functions has become apparent only in the past decade. The overarching goal of this Priority Programme is to unravel the molecular mechanisms and physiological functions that are driven by phase separation.
Termin: 07.08.2018 (Registrierung bis 31.07.2018)Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Nikolai Raffler, Tel.: 0228/885-2441, nikolai.raffler@dfg.de, Sandra Nitz, Tel.: 0228/885-2108, sandra.nitz@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
DFG-CAPES Collaborative Research Initiative
Within the scope of their Cooperation Agreement, the Brazilian Federal Agency for Support and Evaluation of Graduate Education (CAPES) and the DFG are glad to announce a joint call for German-Brazilian research projects in the field of Chemistry and in the field of Manufacturing Engineering, especially Industry 4.0, Advanced Digitalisation. For the future, it is intended that the researchers of the funded bilateral projects in each discipline collaborate with each other by means of workshops, meetings or other collaborative activities.
Termin: 26.07.2018Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: DFG: Dr. Dietrich Halm, Tel.: 0228/885-2347, dietrich.halm@dfg.de. For Industry 4.0 and Advanced Digitalisation: Dr. Ferdinand Hollmann, Tel.: 0228/885-2277, ferdinand.hollmann@dfg.de. For Chemistry: Dr. Daniel Pursche, Tel.: 0228/885-2389, daniel.pursche@dfg.de. Contact person at the DFG Office Latin America in São Paulo, Brazil: Dr. Kathrin Winkler, Tel.: +55 11 5189 8308 (BR), +49 228 885-4550 (D), latinamerica@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung