Robert Bosch Stiftung - Forschungsprogramm "Wie geht gute Schule? - Forschen für die Praxis"
News vom 17.04.2018
Das Programm "Wie geht gute Schule? - Forschen für die Praxis" hat das Ziel, die exzellente Schulpraxis der derzeit 67 Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises systematisch zu erforschen. Die Profile und Konzepte der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises bieten eine breite Datengrundlage guter Schulpraxis, die bislang in der empirischen Bildungsforschung kaum untersucht wurde. Das Forschungsprogramm soll dazu beitragen, die Lücke zwischen erziehungswissenschaftlicher und psychologischer Forschung und der Schulpraxis zu verringern. Dafür werden Forschungsprojekte initiiert und unterstützt, die praxisrelevante Forschungsfragen bearbeiten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen sowohl für die Bildungsforschung als auch für die breite Schulpraxis und -verwaltung zugänglich gemacht werden.
Schwerpunkte der Ausschreibung:
Schwerpunkt A: (Lehrer-) Kooperationen als Motor von Schulentwicklung
Schwerpunkt B: Individualisierte Lehr- und Lernprozesse / Binnendifferenzierung für heterogene Lerngruppen
Schwerpunkt C: Formen lernförderlicher Leistungsrückmeldung als Baustein einer schulweiten positiven Feedback-Kultur
Adresse: Robert Bosch Stiftung, Themenbereich Bildung, Postfach 10 06 28, 70005 Stuttgart
Kontakt: Michèle Suhlmann, Tel.: 0711/46084-592, michele.suhlmann@bosch-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung