Springe direkt zu Inhalt

Preise und Wettbewerbe

Research to Market Challenge

Gemeinsam von der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin ausgerichteter Wettbewerb für Geschäftsideen aus der Forschung:

Gesucht werden forschungsbasierte Produkt- und Geschäftsideen von Angehörigen und Alumni der beteiligten Einrichtungen. Die Gewinner/innen des Wettbewerbes erhalten ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 9.000 Euro und werden zu einem professionellen eintägigen Workshop zur Geschäftsmodellentwicklung eingeladen. Außerdem erhalten die Teilnehmer/innen Feedback von Experten und Expertinnen zum Umsetzungspotenzial ihrer Geschäftsidee.

Termin: 06.05.2018
Bewerbung an: info@marketchallenge.de (Beschreibung der Geschäftsideen auf drei Seiten)
Weitere Informationen: Ausschreibung

Forschungspreis der Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung

Die Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung vergibt einen Forschungspreis in Höhe von 10.000 Euro an junge Nachwuchswissenschaftler/innen bis 35 Jahre aus dem Gebiet der Lebenswissenschaften / Life Sciences (Bioinformatik, Systembiologie, Biochemie, Genetik, Molekularbiologie, Mikrobiologie, Zellbiologie, Biotechnologie, etc.).

Aktuelles Thema für den Forschungspreis: „Computational Biology: Neue Methoden aus dem Bereich der biologisch orientierten Informationstechnologien mit Potenzial in Forschung und Anwendung“.

Termin: 30.07.2018 (Bewerbung per Post und elektronisch)
Adresse: Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung, Prof. Dr. Herwig Brunner, Stiftungsvorstand/CEO, Bärenmühlweg 39, 82362 Weilheim
Kontakt: info@engelhorn-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

37. Forschungspreis zur Förderung methodischer Arbeiten mit dem Ziel der Einschränkung und des Ersatzes von Tierversuchen

Der Preis wird für innovative, zukunftsweisende wissenschaftliche Arbeiten ausgeschrieben, die einen Beitrag zur Entwicklung von Methoden und Verfahren leisten, durch die Tierversuche ersetzt oder eingeschränkt werden können. Entsprechend dem 3R-Prinzip können nachrangig auch Methoden für die Verbesserung der Haltebedingungen von Versuchstieren oder für die Verminderung von Schmerzen, Leiden oder Schäden im Versuch (Refinement) ausgezeichnet werden.

Einzureichen sind nur zur Publikation akzeptierte Arbeiten oder veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten sowie wissenschaftliche Publikationen, deren Veröffentlichung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Der Preis ist mit bis zu 25.000 Euro dotiert.

Termin: 31.05.2018
Adresse: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - Referat 321 - Rochusstraße 1, 53123 Bonn
Weitere Informationen: Ausschreibung

Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz

Der Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz wird von dem Vechtaer Reiseunternehmen Höffmann Reisen GmbH gestiftet und jährlich von der Universität Vechta verliehen.

Der Höffmann-Wissenschaftspreis ist ein langfristig angelegtes Programm, das auf eine Förderung der interkulturellen Kompetenz ausgerichtet ist. Interkulturelle Kompetenz bezeichnet Reflexions- und Handlungsfähigkeiten, die es ermöglichen, in interkulturellen Situationen, in der Begegnung mit Menschen anderer ethnischer, kultureller und religiöser Herkunft konstruktiv zu agieren. Der Höffmann-Wissenschaftspreis leistet dazu einen Beitrag, indem er das herausragende wissenschaftliche Werk zu Themenfeldern der interkulturellen Kompetenz auszeichnet.

Termin: 30.06.2018 (Nominierung)
Adresse: An den Präsidenten der Universität Vechta, Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz, Postfach 1553, 49364 Vechta
Kontakt für  Rückfragen: Prof. Dr. Egon Spiegel, egon.spiegel@uni-vechta.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Opus Primum: Förderpreis der VolkswagenStiftung für die beste Nachwuchspublikation des Jahres

Der Förderpreis der Volkswagen Stiftung ist mit 10.000 Euro dotiert. Opus Primum richtet sich als Nachwuchspreis an junge Wissenschaftler/-innen, die in der Regel nicht älter als 35 Jahre sind. Prämiert wird eine deutschsprachige Publikation von hoher wissenschaftlicher Qualität, die gut lesbar geschrieben und einem breiten Publikum verständlich sein muss. Für den Opus Primum Förderpreis 2018 können Bücher mit einem Erscheinungsdatum zwischen dem 1. Oktober 2017 und dem 15. Oktober 2018 eingereicht werden. Beteiligen können sich Verlage mit jeweils bis zu drei Titeln, die von einem Autor, einer Autorin oder einem Autorenduo verfasst wurden.

Termin: 15.08.2018
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Anorthe Wetzel, Tel.: 0511/8381-260, wetzel@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Hans-Kilian-Preis für die Erforschung und Förderung der metakulturellen Humanisation

Der Hans-Kilian-Preis in Höhe von 80.000 Euro für die Erforschung und Förderung der metakulturellen Humanisation ist eine Initiative der Köhler-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

Mit dem Preis sollen insbesondere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet werden, die Grenzen zwischen Disziplinen und Kulturen kreativ überschreiten und produktive Synthesen zwischen bislang isolierten Wissensgebieten schaffen. Der Beachtung historischer und kultureller Dimensionen wird besondere Bedeutung beigemessen.

Termin: 30.06.2018 (Nominierung und Bewerbung)
Adresse: Prof. Dr. Jürgen Straub, Dr. Pradeep Chakkarath, (Hans Kilian und Lotte Köhler-Centrum), Koordinationsstelle Hans-Kilian-Preis, Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum
Kontakt: hans-kilian-preis@rub.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Sofja Kovalevskaja-Preis der Alexander von Humboldt Stiftung

Bewerben können sich erfolgreiche Spitzennachwuchswissenschaftler/innen aus allen Fachgebieten aus dem Ausland, die ihre Promotion vor nicht mehr als sechs Jahren mit herausragendem Ergebnis abgeschlossen haben und Publikationen in anerkannten internationalen Zeitschriften oder Verlagen vorweisen können. Mit dem Sofja Kovalevskaja-Preis besteht die Möglichkeit, an einer selbst gewählten Forschungseinrichtung in Deutschland für die Dauer von fünf Jahren eine Arbeitsgruppe aufzubauen und ein hochrangiges und innovatives Forschungsprojekt eigener Wahl durchzuführen.

Es werden voraussichtlich bis zu sechs Sofja Kovalevskaja-Preise jährlich vergeben. Der Preis ist mit bis zu 1,65 Mio. Euro dotiert.

Termin: 31.07.2018 (Online-Bewerbung)
Adresse: Alexander von Humboldt Stiftung, Auswahlabteilung, Jean Paul Str. 12, 53173 Bonn, Tel.: 0228/833-257
Weitere Informationen: Ausschreibung und Bewerbung