Springe direkt zu Inhalt

Preise und Wettbewerbe

IT-Sicherheit: Preis der Horst Görtz Stiftung

Die Horst Görtz-Stiftung schreibt den Deutschen IT-Sicherheitspreis aus. Mit dem Deutschen IT-Sicherheitspreis soll die Position von IT-Sicherheit “Made in Germany” gefestigt und gefördert. Die eingereichten Arbeiten sollen vor allem innovativ sein. Weitere Auswahlkriterien sind, dass die eingereichte Arbeit in der Praxis über reale Marktchancen verfügt sowie nützlich und nutzbar ist.

Preisgelder für 1./2./3. Preis: 100.000/60.000/40.000 Euro.

Termin: 19.01.2018 (Kurzkonzepte), 17.11.2017 (Registrierung)
Weitere Informationen: Ausschreibung

Fulbright-Cottrell Award 2018

Die amerikanische Research Corporation for Science Advancement verleiht den Cottrell Scholars Award an Nachwuchswissenschaftler/innen in den Bereichen Chemie, Physik und Astronomie. Ausgezeichnet wird neben exzellenter Forschung insbesondere die Verknüpfung mit herausragender Lehre.

Fulbright-Cottrell Scholars erhalten zur Umsetzung eines dreijährigen Lehr- und Forschungsprojektes eine Förderung in Höhe von 63.000 Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie die Möglichkeit, an den jährlichen Cottrell Scholars Conferences in den USA teilzunehmen. Durch die Kooperation zwischen der deutsch-amerikanischen Fulbright-Kommission und der Research Corporation for Science Advancement erhalten sie zudem Zugang zu zwei exklusiven und hochangesehenen Netzwerken, die sie dabei unterstützen, sich als erfolgreiche „Teacher-Scholars“ in der internationalen Wissenschaftslandschaft zu etablieren.

Termin: 30.11.2017
Adresse: Special Programs, Fulbright-Kommission, Lützowufer 26, 10787 Berlin
Weitere Informationen: Ausschreibung

Horizon 2020: Wettbewerbspreis "Materialien für saubere Luft"

Im Arbeitsprogramm "Nanotechnologies, Advanced materials, Biotechnology and Advanced Manufacturing and Processing 2014-2015"‚ wurde ein Aufruf für die Einreichung von Vorschlägen zum Thema "Inducement prize for design-driven innovative material solutions to reduce particulate matter air pollution in urban areas" veröffentlicht.

Im Participant Portal können Vorschläge für den Preiswettbewerb elektronisch eingereicht werden. Das Preisgeld beträgt insgesamt 3 Mio. Euro.

Termin: 23.01.2018
Weitere Informationen: Ausschreibung

Paul-Martini-Preis der Paul-Martini-Stiftung

Die Paul-Martini-Stiftung schreibt den Paul-Martini-Preis international für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Klinischen Pharmakologie aus. Hierzu gehören beispielsweise hervorragende Forschungsleistungen bei der Entwicklung neuer Arzneimittelanwendungen, der Identifizierung neuer Arzneimitteltargets und der Optimierung von Therapieschemata; dazu zählen auch die Entwicklung und Anwendung klinisch-pharmakologischer Methoden zur Beurteilung therapeutischer Maßnahmen sowie Therapiestudien und ihre sozioökonomischen Aspekte. Das Preisgeld beträgt 25.000 Euro.

Termin: 30.11.2017
Adresse: Paul-Martini-Stiftung, Hausvogteiplatz 13, 10117 Berlin
Kontakt: info@paul-martini-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

EU Prize for Women Innovators 2018

Mit dem EU Women Innovators Prize werden Frauen angesprochen, die sich besonders im Bereich der Innovation und dem Unternehmertum verdient gemacht haben, das heißt ein Unternehmen (mit-)gegründet, eine Innovation an den Markt gebracht und von Forschungs- und Innovationsförderung profitiert haben. Vier Preisgelder in Höhe von 20.000 Euro bis zu 100.000 Euro werden vergeben.

Termin: 15.11.2017, 17:00 Uhr
Weitere Informationen: Ausführlich im Participant Portal

Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung verleiht alljährlich den Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer/innen. Mit der Verleihung des Preises wird eine Ergänzungsausstattung in Form von Personal- und Sachmitteln in Höhe von 1 Mio. Euro, verteilt auf fünf Jahre, gewährt.

Das Förderangebot richtet sich an Natur- und Ingenieurwissenschaftler/innen, deren Befähigung zu Forschung und Lehre durch die Erstberufung auf eine zeitlich unbefristete oder befristete Professur (W2- oder W3-Professur) an einer wissenschaftlichen Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland bestätigt worden ist. Sie sollten nicht älter als 38 Jahre sein.

Termin: 23.02.2018
Adresse: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Hügel 15, 45133 Essen, Postfach 23 02 45, 45070 Essen
Kontakt: Tel.: 0049/201 1 88-48 09, akf@krupp-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Förderpreis Leben pur 2018: Teilhabe und Teilgabe von Menschen mit Komplexer Behinderung

Die Stiftung Leben pur schreibt den Förderpreis Leben pur in Höhe von 5.000 Euro aus. Thema von Arbeiten und Projekten für den Preis ist im Jahr 2018: Gesundheit und Gesunderhaltung bei Menschen mit Komplexer Behinderung. Es können alle Arbeiten oder Projekte eingereicht werden, die sich mit dem Thema "Teilhabe und Teilgabe" von Menschen mit Komplexer Behinderung auseinandersetzen und in ihrer Art einzig- oder neuartig oder besonders hervorzuheben sind und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Der Begriff "Teilgabe" im Titel soll deutlich machen, dass der Mensch mit Komplexer Behinderung durch "Teilhabe" nicht nur passiv Anteil an der Gemeinschaft hat. Vielmehr leistet jeder Mensch auf seine Art seinen Beitrag zur Gestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders.

Termin: 30.11.2017
Adresse: Stiftung Leben pur, Garmischer Str. 35, 81373 München
Kontakt: Dr. Nicola Maier-Michalitsch, michalitsch@stiftung-leben-pur.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Opus Magnum

Ziel der Initiative ist es, Professorinnen und Professoren aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, die sich durch (erste) herausragende Arbeiten ausgewiesen haben, einen Freiraum für die intensive Arbeit an einem wissenschaftlichen Werk zu eröffnen. Die Förderung besteht im Wesentlichen in der Finanzierung einer Lehrvertretung, womit die Initiative zugleich auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine zusätzliche Perspektive eröffnen möchte.

Termin: 01.02.2018
Adresse: Volkswagen Stiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Vera Szöllösi-Brenig , Tel.: 0511/8381-218, szoelloesi@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Helmholtz-Preis 2018 des Helmholtz-Fonds e.V.

Der Helmholtz-Preis für außergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet der Präzisionsmessungen wird in zwei Kategorien ausgeschrieben:

  1. Präzisionsmessung in der Grundlagenforschung in den Bereichen Physik, Chemie und Medizin.
  2. Präzisionsmessung in der angewandten Messtechnik in den Bereichen Physik, Chemie und Medizin.

Der Preis besteht in jeder Kategorie aus einer Urkunde und einem Preisgeld von 20.000 Euro. Zugelassen werden Arbeiten, die in Europa oder in Zusammenarbeit mit deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entstanden sind. Sie sollten selbst angefertigt und erst kürzlich abgeschlossen worden sein. Es können sowohl veröffentlichte als auch unveröffentlichte Arbeiten eingereicht werden. 

Termin: 18.12.2017
Adresse: Prof. Dr. Joachim Ullrich, Vorsitzer des Verwaltungsrates des Helmholtz-Fonds e. V., c/o Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Bundesallee 100, 38116 Braunschweig
Kontakt: Dr. Hans Werner Schumacher, Koordinator Helmholtz-Preis, Tel.: 0531/592 2500, hans.w.schumacher@ptb.de
Weitere Informationen: Ausschreibung und Link zur Online-Bewerbung

 

Communicator-Preis 2018 der DFG

Zum 19. Mal schreibt die DFG den „Communicator-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes“ aus. Dieser persönliche Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation vergeben. Mit dem Preis zeichnen DFG und Stifterverband Forscherinnen und Forscher aller Fachgebiete dafür aus, dass sie ihre wissenschaftliche Arbeit und ihr Fachgebiet einem breiten Publikum auf besonders kreative, vielfältige und nachhaltige Weise zugänglich machen und sich so für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft engagieren.

Der Preis kann sowohl an einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch an eine Gruppe von Forschern verliehen werden. Dabei sind sowohl Selbstbewerbungen als auch Vorschläge möglich.

Termin: 05.01.2018
Bewerbungen per E-Mail an: Jutta Höhn, jutta.hoehn@dfg.de
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt: Dr. Jutta Rateike, Tel.: 0228/885-2665, jutta.rateike@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Berthold Leibinger Innovationspreis

Der Berthold Leibinger Innovationspreis würdigt Wissenschaftler/innen und Entwickler/innen, die bei der Anwendung des Laserlichtes neue Wege gehen. Er ist einer der am höchsten dotierten internationalen Innovationspreise für Lasertechnologie. Es werden drei Preise mit insgesamt 60.000 Euro ohne Zweckbindung verliehen.

Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen und Projektgruppen, die eine öffentlich zugängliche, herausragende wissenschaftliche Arbeit oder technische Entwicklung über angewandte Lasertechnologie abgeschlossen haben. Der Preis richtet sich an Innovationen zur Anwendung oder Erzeugung von Laserlicht.

Termin: 01.03.2018
Adresse: Berthold Leibinger Stiftung GmbH, Johann-Maus-Str. 2, 71254 Ditzingen
Kontakt: Projektleiter Sven Ederer: Tel: 07156/303-35202, sven.ederer@leibinger-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung