Preise und Wettbewerbe
Europa Nostra Award
The EU Prize for Cultural Heritage / Europa Nostra Awards was launched in 2002 by the European Commission and has been organised by Europa Nostra since then. The Prize celebrates and promotes best practices related to heritage conservation, management, research, education and communication. In this way, it contributes to a stronger public recognition of cultural heritage as a strategic resource for Europe’s society and economy.
The Prize honours every year up to 30 outstanding heritage achievements from all parts of Europe. Up to seven are selected as Grand Prix laureates and one receives the Public Choice Award, chosen in an online poll. All the winners receive a certificate as well as a plaque or trophy. The Grand Prix laureates also receive €10,000 each.
Categories:
- Conservation
- Research
- Dedicated service by individuals or organisations
- Education, training and awareness-raising
Weitere Informationen: Ausschreibung
Jürgen-Prölss-Preis an der Freien Universität Berlin
Der Jürgen Prölss-Preis wird zum zweiten Mal an der Freien Universität Berlin ausgeschrieben. Ausgezeichnet wird eine wissenschaftliche Abhandlung einer Juristin oder eines Juristen in deutscher Sprache über ein nichtjuristisches Thema. In Betracht kommen Themen europäischer oder außereuropäischer Kulturen, insbesondere der Philosophie, der Religions-, der Literatur- und der Geschichtswissenschaft sowie anderer Geisteswissenschaften. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die die erste juristische Staatsprüfung oder die erste juristische Prüfung bestanden oder einen gleichwertigen Abschluss in der Rechtswissenschaft erlangt haben und in der weiteren juristischen Ausbildung stehen oder einen juristischen Hauptberuf ausüben oder über lange Zeit ausgeübt haben.
Termin: 30.06.2017Adresse: Prof. Dr. Christian Armbrüster, Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-52167, Van't-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin
Kontakt: jproelss-preis@rechtswissenschaft.fu-berlin.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) schreiben den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre in Höhe von 50.000 Euro aus. Er wird zum Jahresthema "Praxisbezüge und Praktika im Studium" in zwei Kategorien vergeben:
- Wissenschaftler/Wissenschaftlerin
- Projekt
Der Ars legendi-Preis soll die Bedeutung der Hochschullehre unterstreichen. Mit der Auszeichnung wollen die Initiatoren einen karrierewirksamen Anreiz bieten, sich in der Hochschullehre zu engagieren und gute Lehre über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern.
Termin: 14.07.2017Adresse: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Barkhovenallee 1, 45239 Essen, Dominique M. Ostrop, Programm & Förderung, Tel.: 0201/ 8401-162
Kontakt: dominique.ostrop@stifterverband.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz
Der Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz wird von dem Vechtaer Reiseunternehmen Höffmann-Reisen GmbH gestiftet und jährlich von der Universität Vechta verliehen. Der Preis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert.
Der Höffmann-Wissenschaftspreis ist Teil eines langfristig angelegten Programmes, ausgerichtet auf eine Förderung der interkulturellen Kompetenz. Sie ist der Schlüssel zu einem friedlichen und konstruktiven Miteinander von Menschen verschiedener ethnischer, kultureller und religiöser Herkunft, hilft Verbindendes zu erkennen und aus Besonderheiten zu lernen. Interkulturelle Fragestellungen sind in vielfältiger Weise integrativer Bestandteil wissenschaftlicher Forschung zahlreicher Disziplinen.
Termin: 30.06.2017 (Nominierung)Adresse: An den Präsidenten der Universität Vechta, Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz, Postfach 1553, 49364 Vechta. Rückfragen: Prof. Dr. Egon Spiegel
Kontakt: egon.spiegel@uni-vechta.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Opus Primum: Förderpreis der Volkswagen Stiftung für die beste Nachwuchspublikation des Jahres
Der Förderpreis der Volkswagen Stiftung ist mit 10.000 Euro dotiert. Opus Primum richtet sich als Nachwuchspreis an junge Wissenschaftler/-innen, die in der Regel nicht älter als 35 Jahre sind. Prämiert wird eine deutschsprachige Publikation von hoher wissenschaftlicher Qualität, die gut lesbar geschrieben und einem breiten Publikum verständlich sein muss. Beteiligen können sich Verlage mit jeweils bis zu drei Werken, die im Zeitraum vom 1. Oktober 2016 bis zum 15. Oktober 2017 erschienen sind bzw. erscheinen. Die Autoren und Autorinnen können sich dabei nicht selbst bewerben.
Termin: 15.08.2017Adresse: Volkswagen Stiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover, Jens Rehländer, Tel.: 0511/8381-308
Kontakt: rehlaender@volkswagenstiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung
Sofja Kovalevskaja-Preis der Alexander von Humboldt Stiftung
Submit an application if you are a successful top-rank junior researcher from abroad, only completed your doctorate with distinction in the last six years, and have published work in prestigious international journals or publishing houses. The Sofja Kovalevskaja Award allows you to spend five years building up a working group and working on a high-profile, innovative research project of your own choice at a research institution of your own choice in Germany.
Scientists and scholars from all disciplines may apply online until July 31 2017 to the Alexander von Humboldt Foundation. The Humboldt Foundation plans to grant up to six Sofja Kovalevskaja Awards. The award is valued at up to €1.65 million.
Termin: 31.07.2017 (Online-Bewerbung)Adresse: Alexander von Humboldt Stiftung, Auswahlabteilung, Jean Paul Str. 12, 53173 Bonn, Tel.: 0228/833-257
Weitere Informationen: Ausschreibung und Bewerbung