Springe direkt zu Inhalt

Preise und Wettbewerbe

Otto-Schott-Forschungspreis

Die Stiftung Ernst Abbe Fonds vergibt den Otto-Schott-Forschungspreis. Der Preis wird verliehen für wissenschaftliche und technologische Leistungen in Grundlagenforschung und Anwendung auf den Gebieten der Glas- und Glaskeramikwissenschaften, im Bereich Optik und Elektronik, Solarenergie, Gesundheit und Wohnen. Preisgeld: 25.000 Euro.

Termin: 31.07.2017
Adresse: Ernst-Abbe-Fonds, c/o Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Klaus Kuli, Barkhovenallee 1, 45239 Essen
Kontakt: klaus.kuli@stifterverband.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Forschungspreis Transformative Wissenschaft

Wissenschaft, die gesellschaftliche Impulse auslöst und befördert - unter diesem Leitbild vergibt das Wuppertal Institut den Forschungspreis "Transformative Wissenschaft". Es ist das erste Mal, dass der durch die Zempelin-Stiftung des Stifterverbandes mit 25.000 Euro dotierte Preis ausgeschrieben wird.

Dabei werden alle Formen transformativer Wissenschaft berücksichtigt: von die Zivilgesellschaft einbeziehende, transdisziplinäre Forschungsdesigns, unterschiedliche Formen von Bürgerwissenschaft bis hin zu die gesellschaftliche Debatten anregenden Formen der Wissenschaft.

Der Preis kann sowohl einer Einzelpersönlichkeit als auch einem Forschungsteam zugeteilt werden. Das Preisgeld dient der Schaffung von Freiräumen und Ressourcen für die Durchführung zukünftiger Projektideen im Bereich transformativer Wissenschaft. Die Nominierung erfolgt auf Vorschlag, Selbstbewerbungen sind möglich.

Termin: 15.05.2017
Adresse: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Dr. Franziska Stelzer, Döppersberg 19, 42103 Wuppertal, Tel.: 0202/2492-224
Kontakt (Bewerbung): franziska.stelzer@wupperinst.org
Weitere Informationen: Ausschreibung

Deutsche Wildtierstiftung - Forschungspreis

Die Deutsche Wildtier Stiftung verfolgt das Ziel, einheimische Wildtiere und ihre Lebensräume zu schützen und Natur und Wildtiere für den Menschen erlebbar zu machen. In diesem Rahmen wird der Forschungspreis 2017 ausgeschrieben, mit dem herausragende Wissenschaftler/innen gefördert werden, die ein innovatives und fachlich hervorragendes Forschungsprojekt mit unmittelbarem Bezug zu einheimischen Wildtieren vorlegen. Dabei kann es sich sowohl um naturwissenschaftliche Projekte als auch um Projekte aus den Geisteswissenschaften, also beispielsweise aus dem Bereich der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der historischen Wissenschaften oder der Philosophie handeln.

Der Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung wird in einer Höhe von insgesamt bis zu 50.000 Euro vergeben.

Termin: 31.05.2017
Adresse: Deutsche Wildtier Stiftung, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg
Digitale Bewerbung an: Forschungspreis@DeWiSt.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Heinrich-Stockmeyer-Stiftung: Wissenschaftspreis 2017

Die Heinrich-Stockmeyer-Stiftung vergibt den Stockmeyer Wissenschaftspreis 2017 für praktikable Lösungsansätze und anwendungsorientierte Forschung, die zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in die Qualität von Lebensmitteln beitragen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Gewürdigt werden wissenschaftliche Einzelleistungen wie Doktorarbeiten und Habilitationsschriften sowie Publikationen in wissenschaftlich anerkannten Fachzeitschriften, die in den letzten drei Jahren erstellt wurden.

Termin: 31.05.2017 (elektronische Bewerbung, s. Mailadresse)
Adresse: Heinrich-Stockmeyer-Stiftung, Margret Riewenherm, Projektmanagement, c/o Bleichestraße 305, 33415 Verl, Tel.:05246/92510-0
Kontakt: riewenherm@stiftungsberatung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

36. Forschungspreis zur Förderung methodischer Arbeiten mit dem Ziel der Einschränkung und des Ersatzes von Tierversuchen

Der Preis wird für innovative, zukunftsweisende wissenschaftliche Arbeiten ausgeschrieben, die einen Beitrag zur Entwicklung von Methoden und Verfahren leisten, durch die Tierversuche ersetzt oder eingeschränkt werden können. Entsprechend dem 3R-Prinzip können nachrangig auch Methoden für die Verbesserung der Haltebedingungen von Versuchstieren oder für die Verminderung von Schmerzen, Leiden oder Schäden im Versuch (Refinement) ausgezeichnet werden. In den Arbeiten soll auch auf den biologischen Aussagewert der Ergebnisse für den Menschen eingegangen werden.

Einzureichen sind nur zur Publikation akzeptierte Arbeiten oder veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten sowie wissenschaftliche Publikationen, deren Veröffentlichung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Der Preis ist mit bis zu 25.000 Euro dotiert.

Termin: 31.05.2017
Adresse: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - Referat 321 - Rochusstraße 1, 53123 Bonn
Weitere Informationen: Ausschreibung

Heinrich Wieland Prize: Biologically active molecules and systems

The Boehringer Ingelheim Foundation invites nominations for the Heinrich Wieland Prize. This international prize honours outstanding research on biologically active molecules and systems in the areas of chemistry, biochemistry, and physiology as well as their clinical importance. The prize is endowed with 100,000 euros.

Termin: 01.06.2017 (Nomination)
Bewerbungsadresse: Dr Anja Hoffmann, Boehringer Ingelheim Foundation, Schusterstr. 46-48, 55116 Mainz
Kontakt: hwp@bistiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Deutscher Mustererkennungspreis 2017

Der Deutsche Mustererkennungspreis verfolgt das Ziel, den herausragenden wissenschaftlichen Nachwuchs in den Bereichen Mustererkennung, Computersehen und Maschinelles Lernen zu fördern. Der Deutsche Mustererkennungspreis wird von der Daimler AG gestiftet und ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro ausgestattet.

Termin: 31.05.2017 (Nominierung)
Adresse: Prof. Dr. Reinhard Koch, Institut für Informatik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24098 Kiel
Weitere Informationen: Ausschreibung

Langener Wissenschaftspreis: Medizin, Pharmazie, Verfahrenstechnologie

Der Langener Wissenschaftspreis wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf den folgenden Gebieten ausgeschrieben:

  • Infektiologie in der Human- und Veterinärmedizin (zum Beispiel Virologie, Bakteriologie, Immunologie),
  • Hämatologie,
  • Allergologie,
  • Gen- und Zelltherapie und des Tissue Engineering,
  • Arzneimittelsicherheit,
  • sowie damit in Verbindung stehende technologische Verfahren und Forschungsgebiete.

Preisgeld: 15.000 Euro

Termin: 31.05.2017
Adresse: Paul-Ehrlich-Institut, Referat Presse, Informationen, Paul-Ehrlich-Straße 51-59, 63225 Langen
Weitere Informationen: Ausschreibung

Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU)

Mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) zeichnen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie der Bundesverband der Deutschen Industrie alle zwei Jahre Ideen aus, die im Bereich Klima- und Umweltschutz neue Wege aufzeigen. In fünf Kategorien werden innovative Technologien, Techniken, Verfahren, Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für den Klima- und Umweltschutz ausgezeichnet. Preisgeld für Gewinner/in jeder Kategorie: 25.000 Euro

Kategorien:

  • Prozessinnovationen für den Klimaschutz
  • Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz
  • Umweltfreundliche Technologien
  • Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen
  • Klima- und Umweltschutztechnologietransfer in Entwicklungs- und Schwellenländern und in Staaten Osteuropas
Termin: 31.05.2017
Weitere Informationen: Ausschreibung

Innovators in Science Award in Neuroscience 2017

The Innovators in Science Award, proudly sponsored by the Takeda Pharmaceutical Company Limited and administered by the New York Academy of Sciences, recognizes a promising Early Career Scientist and an outstanding Senior Scientist’s contributions to science in the therapeutic areas of Neuroscience, Gastroenterology, Regenerative Medicine, and Oncology, and is intended to support their commitment to innovative research.

Two prizes of US$200,000 are awarded each year, in a specific therapeutic area, one to an Early Career Scientist and the other to a well-established Senior Scientist from across the globe who have distinguished themselves for the creative thinking and impact of their research.

The nominations submission portal will open March 15, 2017 and close April 26, 2017 at 11:59PM EST.

Termin: 26.04.2017 (Nomination)
Kontakt: TakedaInnovators@nyas.org, Brooke Grindlinger, PhD, Chief Scientific Officer, Scientific Programs & Awards, +1.212.298.8625, bgrindlinger@nyas.org, TC Westcott, Executive Vice President and Chief Operating Officer, +1.212.298.8695, tcwestcott@nyas.org
Weitere Informationen: Ausschreibung