Digitalisierung forschungsrelevanter archivalischer Quellen zur Verbesserung der Zugänglichkeit und zentralen Zusammenführung
News vom 03.01.2017
Ziel der Ausschreibung ist es, eine deutliche Verbesserung der Zugänglichkeit zu archivalischen Quellen für die Forschung durch Digitalisierung und zentrale Zusammenführung im Archivportal-D und der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) zu erreichen.
Um den diversen Wissenschaftsdisziplinen forschungsrelevante Bestände bereitzustellen, der bereits vorhandenen Nachfrage in der Forschung zu begegnen und einen vergleichsweise schnellen und kostengünstigen Einstieg in eine großflächige und strukturierte Digitalisierung zu gestalten, sollen bei der Bestandsauswahl für eine Digitalisierung folgende drei Schwerpunkte gesetzt werden:
- Digitalisierung mikroverfilmter Archivbestände, die im Rahmen der Bundessicherungsverfilmung entstanden sind. Mikrofilme aus ergänzenden Schutzverfilmungen können ebenfalls herangezogen werden, wenn ihre Qualität nachweislich für eine Digitalisierung geeignet ist.
- Digitalisierung ganzer Bestände oder sinnvoll abgrenzbarer Teilbestände der Akten- und Amtsbuchüberlieferung des 19. und 20. Jahrhunderts.
- Digitalisierung bildhafter Materialien wie Urkunden, Pläne, Plakate sowie Bild- und Fotoüberlieferungen.
Neben der überregionalen Bedeutung des Bestandes, der digital erschlossen vorliegen muss, sind weitere forschungsinduzierte und archivfachliche Kriterien bei der Bestandsauswahl zu berücksichtigen.
Termine: 01.02.2017 (Absichtserklärung), 04.05.2017 (Antrag)Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Kathrin Kessen, Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme, Tel. : 0228/885-2094
Kontakt: kathrin.kessen@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung