Springe direkt zu Inhalt

Verschiedene Stiftungen

Projektförderungen in der Erziehungswissenschaft, Martha Muchow Stiftung

Die Martha Muchow Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Erziehungswissenschaft, insbesondere an dem Schnittpunkt zwischen Kindheitsforschung und Schulpädagogik der Elementar- und Primarstufe. Schwerpunkte bilden:

  • Im Sinne der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die Pädagogik des Elementar- und Primärbereichs sollen vor allem junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Praxiserfahrung gefördert werden.
  • Um Grundlagen für didaktische Entscheidungen unter anderem zum Sachunterricht zu gewinnen, sollen im Sinne der Förderung qualitativer Sozialforschung vor allem Vorhaben gefördert werden, durch die Perspektiven und Handlungsprozesse von Kindern bei ihrer Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Welt sichtbar und verstehbar gemacht werden können. 
Termin: 31.12.2016
Adresse: Martha Muchow Stiftung, Prof. Dr. Gertrud Beck-Schlegel, Uferweg 2, 34633 Ottrau-Görzhain
Kontakt für digitale Bewerbung: gerold.scholz@t-online.de oder h.d-peace@t-online.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Förderung von Projekten zu vergessenen NS-Opfergruppen

Die gesellschaftliche Aufarbeitung von NS-Unrecht in Europa weist immer noch Lücken auf. Die Stiftung EVZ fördert daher Projekte, in denen Opfergruppen, die bislang keine angemessene Berücksichtigung in der europäischen Erinnerungskultur und nationalen Geschichtsschreibungen gefunden haben, im thematischen Mittelpunkt stehen. 2017 werden dabei vorrangig Projekte zur Erinnerung an die Opfer der NS-„Euthanasie“, an die Verfolgungsgeschichte der sowjetischen Kriegsgefangenen sowie zwangsgermanisierter Kinder, die in den besetzten Gebieten entführt, verschleppt und gemäß der rassistischen NS-Volkstumspolitik „eingedeutscht“ wurden, gefördert.

Für die Förderung von Projekten, die 2017 beginnen, stehen insgesamt ca. 100.000 Euro zur Verfügung. Damit sollen voraussichtlich etwa 5 Projekte gefördert werden. Unterstützt werden Sach- und Personalkosten. Ein angemessener Eigenbeitrag des Projektträgers wird erwartet. Die Einwerbung von Drittmitteln ist erwünscht. Die Laufzeit jedes geförderten Projekts kann höchstens drei Jahre betragen.

Termin: 15.10.2016
Adresse: Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", Leonore Martin, Programmleitung, Lindenstr. 20-25, 10969 Berlin, Tel.: 030/259297-45
Kontakt: zavo@stiftung-evz.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Förderung interdisziplinärer Veranstaltungen in den Naturwissenschaften

Ziel der Ausschreibung ist die Förderung von Vernetzungsveranstaltungen und Veranstaltungsformaten zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit, die den wissenschaftlichen Nachwuchs aktiv einbeziehen und den Austausch mit erfahrenden Wissenschaftler/innen ermöglichen. Gleichzeitig soll das Veranstaltungsformat als Plattform dienen, um Kooperationen für interdisziplinäre Forschung einzugehen und sich überregional und international zu vernetzen.

Frühester Zeitpunkt für den Beginn der Veranstaltungen ist der 1. März 2017, spätester Zeitpunkt ist der 1. Dezember 2017.

Termin: 16.10.2016
Adresse: Joachim Herz Stiftung, Langenhorner Chaussee 384, 22419 Hamburg, Tel.: 040/533295-0
Kontakt: info@joachim-herz-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausscheibung