Springe direkt zu Inhalt

Grand Challenge #1: Social Cohesion

Was hält unsere Gesellschaft zusammen?

Wie entsteht sozialer Zusammenhalt? In der Grand Challenge Initiative Social Cohesion suchen Wissenschaftler:innen der drei großen Berliner Universitäten und der Charité gemeinsam mit Kolleg:innen aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Akteursgruppen aus der Gesellschaft nach Antworten auf diese Frage. In interdisziplinären Teams arbeiten sie auch daran, Lösungen zu finden.

Forschungsprojekte in verschiedenen BUA-Förderlinien

Wegen der Bedeutung des Themas sozialer Zusammenhalt für das Zusammenleben in Gegenwart und Zukunft sowie als wichtiger übergreifender Schwerpunkt am Wissenschaftsstandort Berlin wird Forschung hierzu von der Berlin University Alliance in verschiedenen Förderlinien unterstützt. Neben den Exploration Projects wurden auch im Rahmen der OX|BER-Forschungspartnerschaft Mittel für Cooperation Groups Social Cohesion ausgeschrieben.

Social Cohesion als gemeinsames Handlungsfeld in der Berlin University Alliance baut nicht zuletzt auf der Forschungsstärke der Freien Universität in diesem Bereich auf. Berlinweit findet sich eine immense Vielfalt an Projekten zu diesem Thema.

Eine interaktive Website visualisiert das Forschungsfeld Social Cohesion in Berlin.

Eine interaktive Website visualisiert das Forschungsfeld Social Cohesion in Berlin.
Bildquelle: Humboldt Viadrina Governance Platform

Exploration Projects

Von 2020 bis 2023 wurden sechs Projekte als Exploration Projects mit verschiedenen Schwerpunkten zu dem gemeinsamen Oberthema gefördert, an fünf von ihnen waren Forschende der Freien Universität Berlin beteiligt. Die Fördersumme betrug insgesamt 7,1 Millionen Euro.

Beyond social cohesion – Global repertoires of living together (RePLITO)

Sprecher*innen

  • Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami, Freie Universität Berlin (Chair)
  • Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider, Humboldt-Universität zu Berlin (Co-Chair)

Principal Investigators

  • Prof. Dr. Kai Kresse, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Sérgio Costa, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Manja Stephan-Emmrich, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Dr. Saskia Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Claudia Derichs, Humboldt-Universität zu Berlin

RePLITO nimmt marginalisierte Repertoires des Zusammenlebens zum Ausgangspunkt, um den sozialen Zusammenhalt aus einer transregionalen Perspektive neu zu überdenken. Das zentrale Ziel ist die Schaffung eines dynamischen digitalen Archivs, das globale Repertoires des Zusammenlebens in ihren Verflechtungen und Interdependenzen sammelt und konzeptualisiert.

Weitere Informationen auf der Projektwebsite.

Social cohesion, food and health. Inclusive food system transitions

Sprecher*innen

  • Prof. Dr. Peter H. Feindt, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Dr. Klaus Jacob, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Technische Universität Berlin

Principal Investigators

  • Prof. Dr. med. Knut Mai, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Prof. Dr. Susanne Huyskens-Keil, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Caroline Stokes, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Jürgen Zentek, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Carsten Dreher, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Cornelia Rauh, Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr. Tilman Brück, Leibniz Institute of Vegetable and Ornamental Crops (IGZ),
  • Dr. Sarah Hackfort, Humboldt-Universität zu Berlin

Sozialer Zusammenhalt ist eng mit Ungleichheit und Anfälligkeiten in Ernährungssystem und ernährungsbezogenen Gesundheitsfragen verknüpft. Das Projekt untersucht erstmals systematisch den Social Cohesion-Food-Health-Nexus und integriert dazu Perspektiven aus den Sozial- und Politikwissenschaften, der Ernährungs- und Innovationssystemforschung, der Lebensmitteltechnologie sowie den Medizin- und Ernährungswissenschaften.

Weitere Informationen auf der Projektwebsite.

Social Cohesion and Civil Society. Interaction Dynamics in Times of Disruption

Principal Investigators

  • Prof. Dr. Christian von Scheve, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Jule Specht, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel, Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr. Jan Slaby, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Barbara Pfetsch, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Hanna Schwander, Humboldt-Universität zu Berlin
  • PD Dr. Simon Koschut, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Swen Hutter, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Ursula Hess, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Verena Hafner, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Denis Gerstorf, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Thorsten Faas, Freie Universität Berlin

Wie und unter welchen Bedingungen beteiligen sich zivilgesellschaftliche Akteur*innen an Interaktionen, die den Zusammenhalt fördern oder brechen? Das Forschungsteam entwickelt eine neue konflikt- und interaktionsbasierte Theorie des Zusammenhalts in der heutigen Gesellschaft, die Perspektiven aus den Sozial- und Geisteswissenschaften und der Informatik sowie mit Partner*innen aus der Zivilgesellschaft und der Politik integriert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite.

The Laws of Social Cohesion (LSC) – Zur Bedeutung des Rechts für die demokratische Gestaltung sozialen Zusammenhalts

Sprecher*innen

  • Prof. Dr. Andreas Engert, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Silvia von Steinsdorff, Humboldt-Universität zu Berlin

Principal Investigators

  • Prof. Dr. Susanne Baer, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Iris Därmann, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. PhD Gregory Jackson, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Stefan Grundmann, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Sabine Kropp, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Bertram Lomfeld, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Christoph Möllers, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Christian Volk, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Ulrike Schaper, Freie Universität Berlin

Das Projekt The Laws of Social Cohesion (LSC) untersucht, wie das Gesetz den sozialen Zusammenhalt fördert, wo die Grenzen seiner Integrationsfähigkeit liegen und inwiefern es den sozialen Zusammenhalt sogar gefährden könnte. Recht wird in diesem Zusammenhang nicht nur als Rahmen für oder als Ergebnis von politischen und wirtschaftlichen Verhandlungen verstanden, sondern vielmehr als eine soziale Praxis, die das gesellschaftliche Zusammenleben aktiv gestaltet. 

Für weitere Informationen: Projektwebsite.

Transforming Solidarities. Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft

Sprecher*innen:

  • Prof. Dr. Robin Celikates, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Manuela Bojadzijev, Humboldt-Universität zu Berlin

Principal Investigators:

  • Prof. Dr. Philipp Misselwitz, Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr. Ulrike Kluge, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Dr. Moritz Altenried, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Dr. habil. Mathias Berek, Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr. Stefan Gosepath, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Sabine Hark, Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr. Rahel Jaeggi, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Hanna Meißner, Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Technische Universität Berlin

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe Transforming Solidarities fasst Berlin als „Labor“ der Migrationsgesellschaft. Sie untersucht in den Feldern von Arbeit, Wohnen und Gesundheit die Bedingungen der Ermöglichung von Solidarität sowie die Praktiken und Infrastrukturen, in denen sie ausgehandelt wird. Angesichts der unabweisbaren Herausforderung, unter Bedingungen von Migration/Mobilität und Digitalität sowie sich lokal unterschiedlich artikulierender globaler Einflüsse, die Frage des sozialen Zusammenhalts neu zu beantworten, eröffnet Transforming Solidarities neue Wege der gemeinsamen Wissensgenerierung.

Vollständige Projektliste

Eine vollständige Projektliste sowie weitere Informationen finden Sie auf der Website der Berlin University Alliance.

Oxford-Berlin Research Partnership

In dieser Ausschreibung OX|BER Cooperation Groups Social Cohesion im Rahmen der OX|BER Research Partnership ging es um Fragen im Bereich Social Cohesion. Die Ausschreibung richtete sich an Kooperationsgruppen und förderte drei interdisziplinäre Projekte, die Themen rund um gesellschaftlichen Zusammenhalt erforschen.

An einem Projekt sind Wissenschaftler*innen der Freien Universität beteiligt.

Transitions and Social Cohesion in the Context of Multiple Crises

Understanding social cohesion in the context of Colombia’s transition from war to peace, the impact of Venezuelan migration on South America, and the global pandemic.

  • Dr. Annette Idler, University of Oxford
  • Prof. Dr. Sérgio Costa, Freie Universität Berlin
  • Dr. Markus Hochmüller, University of Oxford
  • Dr. Jan Boesten, Freie Universität Berlin

Eine vollständige Projektliste sowie weitere Informationen finden Sie auf der Website der Berlin University Alliance. Informationen zur OX|BER-Forschungspartnerschaft hier.