Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • VORGESTELLT
  • 2013
  • Im Strom der Zeit

Im Strom der Zeit

Der Elektriker und Hausinspektor Bernd Gellert hat 40 Jahre an der Freien Universität gearbeitet

26.08.2013

So futuristisch sah es 1973 bei Bernd Gellerts Dienstantritt in der "Rostlaube" noch nicht aus. Hier ein Blick in die 2005 eröffnete, von dem britischen Architekten Lord Norman Foster erbaute Philologische Bibliothek.
So futuristisch sah es 1973 bei Bernd Gellerts Dienstantritt in der "Rostlaube" noch nicht aus. Hier ein Blick in die 2005 eröffnete, von dem britischen Architekten Lord Norman Foster erbaute Philologische Bibliothek. Bildquelle: Bernd Wannenmacher
40 Jahre hatte Hausinspektor Bernd Gellert die "Rostlaube" im Blick. In diesem Jahr wurde er in den Ruhestand verabschiedet.
40 Jahre hatte Hausinspektor Bernd Gellert die "Rostlaube" im Blick. In diesem Jahr wurde er in den Ruhestand verabschiedet. Bildquelle: Annika Middeldorf

1973: Die Ölkrise erreicht Deutschland, die Watergate-Affäre um Präsident Nixon erschüttert die USA – und in Berlin-Dahlem wird nach sechs Jahren Bauzeit die „Rostlaube“ der Freien Universität bezogen. Auf ein Stellengesuch für Elektriker meldet sich der damals 25-jährige Bernd Gellert. 40 Jahre später hat sich der langjährige Hausinspektor vor einigen Wochen in den Ruhestand verabschiedet.

„Es gab schon verrückte Jahre“, erzählt Bernd Gellert, faltet die Hände und lehnt sich in seinem Schreibtischstuhl ein Stück nach hinten. Damals, als er nach seiner Ausbildung bei Siemens an der Freien Universität seine Arbeit als Elektriker aufnahm, wollte man „technisch vorne mit dabei sein“: Die ersten Drucker – Geräte, so groß wie Kühlschränke – wurden angeschafft. „Die haben damals ganze Stromkreise lahmgelegt, so viel Strom haben sie gezogen“, erinnert sich Gellert. Von Computern sei damals noch nicht einmal die Rede gewesen.

Viel hat sich seitdem getan. Und wohl kaum einer ist so vertraut mit den Gebäuden der Freien Universität wie der 64-Jährige: Den Anbau der Silberlaube, der Philologischen Bibliothek und der Hauptmensa hat er mitbetreut. „Der Knüller“ war für Gellert die Asbest-Entsorgung Ende der Achtzigerjahre. Zum Jahreswechsel 1989/90 wurden Rost- und Silberlaube geschlossen, asbesthaltige Materialen beseitigt und neue Abhangdecken angebracht. Auch die Elektrik musste überholt werden. „Ich habe den ausführenden Firmen damals über die Schulter geguckt und ihnen erklärt, wie wir uns das mit der Elektronik vorstellen.“

Gellerts Mitarbeiter haben bis zuletzt von seiner Umsicht bei der Strukturierung der Elektronik profitiert. Bei einer Nutzfläche von 60.000 qm kann man schnell den Überblick über Leitungen und Schaltkreise verlieren. Zudem legt die Universität großen Wert auf Energieeffizienz und Umweltschutz. Seit dem Jahr 2000 wurde der Energieverbrauch kontinuierlich reduziert. Auch hier hatte Bernd Gellert seine Finger im Spiel.

Rückschau auf bewegte Zeiten

2008 übernahm der gebürtige Spandauer die Aufgabe des Hausinspektors für die Silber- und Rostlaube. Der Austausch mit Mitarbeitern, Veranstaltern, aber auch den Studierenden sei für ihn immer ein wesentlicher Bestandteil seiner Arbeit gewesen, sagt Gellert.

Auch fernab von Schaltkreisen und Schließplänen suchte der gesellschaftspolitisch engagierte Berliner den Dialog: „Da gab es schon auch mal hitzige Diskussionen“, blickt er zurück. Mehrere Jahre war Gellert im Personalrat der Freien Universität. Er erinnert sich an die politischen Gruppierungen in den Siebzigern, etwa mit den sogenannten K-Gruppen – überwiegend maoistisch orientierte studentische Kaderparteien. Und an den Studierendenstreik 2001 und die Besetzung des Hörsaals 2009/2010.

Ob ihm die Arbeit an der Freien Universität fehlen wird? „Was die Zukunft bringt, das werden wir sehen“, sagt Gellert. Ihm ist anzumerken, dass er es genießt, zunächst keine festen Pläne zu haben. Da bleibt mehr Zeit für seine Hobbies: Die Modelleisenbahn, die Deutschlandreisen mit seiner Frau und die Pflege seines Gartens. Den Rasen dort kann er jetzt – theoretisch – an sechs Tagen die Woche mähen.

Annika Middeldorf

Links zum Thema

  • Campus.leben-Artikel zum 40-jährigen Jubiläum der Rostlaube

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Im Fokus: Europa

Berühmte Baustelle: Nicht nur der Parthenon, der für die griechische Göttin Pallas Athene erbaute Tempel auf der Akropolis, wird seit Jahren saniert. Im gesamten Land sind Umbauarbeiten von Nöten.

campus.leben-Schwerpunkt: EUROPA in Wissenschaft und Forschung an der Freien Universität

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

Post aus...

Salome, Robert, Estefanía, Luise, Janna, Helena, Nora, Marlon und Louis (v.o.l.n.u.r.) berichteten ein Jahr lang aus dem Ausland.

... acht Ländern und von vier Kontinenten. Neun Studierende, Doktoranden und Auszubildende haben regelmäßig aus dem Ausland berichtet

  • Alle Artikel im Überblick

2016 - 2010

spinner

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback