Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Lehrer/-innen
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • POST AUS...

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • POST AUS...
  • Ljubljana
  • Zdravo aus Slowenien!

Zdravo aus Slowenien!

Sonjas Anreise nach Ljubljana verzögerte sich durch einen Sportunfall – nun kann sie endlich das Land erkunden.

14.10.2019

Auf vier Rädern unterwegs: Sonja Poschenrieder auf dem Weg nach Ljubljana, in die Hauptstadt Sloweniens.
Bildquelle: Privat

Nun bin ich seit Mitte September in Slowenien unterwegs. Mit dem Auto fahre ich über den steilen österreichischen Wurzenpass, der mich samt Auto ins Schwitzen bringt. Weiter geht die Reise über Kranjska Gora in den Triglav National Park. Hier mache ich eine Wanderung, während der Pass tagsüber geschlossen bleibt. Mich beeindrucken die gepflasterten Kehren und die Ruska Kapelica. Die orthodoxe Kapelle haben russische Kriegsgefangene im Jahr 1916 erbaut, um an etwa 300 getötete Kameraden zu erinnern. Diese waren zuvor bei den Bauarbeiten einer Passstraße von einer Lawine verschüttet worden. Oben angekommen, geht es Kehre um Kehre hinunter ins Soča-Tal bis nach Trenta.

An einem Tag laufe ich 1900 Meter bergauf und wieder bergab, um den Sockel des Triglav zu berühren. Mit 2863 Metern ist er Sloweniens höchster Berg und Nationalstolz. Der Weg ist märchenhaft, zuerst durch einen Buchenwald, später die glatte Felswand am Stahlseil hinauf. Ich sehe Gämsen von Nahem, bade in Bergseen und genieße die Einsamkeit in der Natur.

Über den Wolken: Sonja Poschenrieders erste Wanderung begann in Kranjska Gora, im äußersten Nordwesten Sloweniens.Der Hauptplatz der Stadt: Der Prešerenplatz in LjubljanaWas eine Aussicht: Vom Kanjavec (2569m) schaut Sonja auf den Triglav (2864m)Zu Besuch in Ljubljana: Sonjas Hund MaxBeeindruckend schön: Eine große Schlucht im Soča-Tal

Während des Ersten Weltkriegs ereigneten sich entlang der Soča die sogenannten Isonzoschlachten zwischen Italien und Deutschland mit Österreich-Ungarn. Heute ist das Soča-Tal geprägt von nachhaltigem Tourismus und vor allem unter Wassersportlerinnen und Wassersportlern beliebt. Beim Versuch in dem Fluß zu baden spüre ich schnell, dass die türkise Farbe nicht nur ein schöner Anblick ist, sondern auch eiskalt.

Die Sloweninnen und Slowenen überzeugen mit ihrer freundlichen Art. Nicht nur bei Fragen bezüglich des Weges oder des heimischen Bieres. In einer Berghütte, der Koča na Doliču, bringt mir ein lachender Slowene meine Wandersocke zurück. Die war mir verlorengegangen, als ein Hubschrauber, der die Berghütte mit Lebensmitteln versorgt, meine Sachen herumgewirbelt hatte.

Die Verständigung klappt auch ohne Slowenisch-Kurs gut. Alle scheinen hier mehrere Sprachen zu sprechen. Mein Camping-Wirt antwortet mir mal in fließendem Deutsch, mal auf Englisch, mal auf Italienisch. Letzteres kann er von seiner Oma, die es im Ersten Weltkrieg noch in der Schule gelernt hat.

Oh, das grüne Ljubljana, davon berichte ich beim nächsten Mal mehr. Ich probiere erstmal Palačinka, auf Deutsch Pfannkuchen – das kenne ich bereits von meiner Oma.

Weitere Informationen

Sonja Poschenrieder schickt uns „Post aus…Ljubljana“! Sie ist eine von elf Autorinnen und Autoren, die von ihren Auslandsstudienaufenthalten für campus.leben berichten.

Die Post von Sonja Poschenrieder finden Sie hier auch in englischer Sprache.

Schlagwörter

  • Bildung
  • Europa
  • Internationales
  • Universität international

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Post aus...

… elf Ländern und sechs Kontinenten. Studierende der Freien Universität berichten von ihren Auslandsaufenthalten.

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback