Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • LERNEN & LEHREN
  • 2013
  • Wissen ist für alle da

Wissen ist für alle da

Der „Offene Hörsaal" bietet drei Vorlesungsreihen im Wintersemester an / Start der ersten Veranstaltung: 16. Oktober

15.10.2013

Im Rahmen des Offenen Hörsaals bietet die Freie Universität Berlin interdisziplinäre Ringvorlesungen für die interessierte Öffentlichkeit.
Im Rahmen des Offenen Hörsaals bietet die Freie Universität Berlin interdisziplinäre Ringvorlesungen für die interessierte Öffentlichkeit.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Sigmund Freud, Wissen im historischen Wandel und öffentliche Sicherheit in der Gegenwart – diese drei Themen stehen im Mittelpunkt dreier Ringvorlesungen, die die Reihe „Offener Hörsaal" der Freien Universität im Wintersemester 2013/14 anbietet. Die Veranstaltungen, die in der ersten Semesterwoche beginnen, stehen allen an Wissenschaft Interessierten offen und bieten Einblicke in unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen.

Jeden Dienstag fragt das Institut für Deutsche und Niederländische Philologie „Who is afraid of Sigmund Freud?“ und beleuchtet dabei aus medizinischen, psychologischen, philosophischen und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln heutiges Selbstverständnis sowie Perspektiven der freudschen Psychoanalyse für gegenwärtige Wissenschaftsdisziplinen.  Beginn:

Beginn 22.10.2013; jeweils Dienstag von 16.15 bis 18 Uhr


Der Sonderforschungsbereich „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“ widmet sich mit der Vorlesungsreihe „ Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel“ der Wissensübertragung in europäischen und nicht-europäischen Kulturen. Dabei werden anhand ausgewählter historischer Zeiträume sowohl die Auswirkungen von Wissensbewegungen als auch die methodischen Herausforderungen geisteswissenschaftlicher Forschung aufgezeigt.

Beginn 16.10.2013; jeweils Mittwoch von 18.15 bis 20 Uhr


Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit thematisiert in der Veranstaltungsreihe „Wie sicher wollen wir leben? Sicherheitsforschung im Öffentlichen Raum“ eine der komplexesten Fragen unserer Gegenwart. Vor dem Hintergrund von Klimawandel, Globalisierung und Digitalisierung wird Öffentliche Sicherheit hier als gesamtgesellschaftliche Herausforderung verstanden und sowohl aus natur- als auch sozial- und geisteswissenschaftlicher Perspektive betrachtet.

Weitere Informationen: www.sicherheit-forschung.de

Beginn: 17.10.2013; jeweils Donnerstag 18.15 bis 20 Uhr


Sophie Schmalenberger

Weitere Informationen

Weitere Informationen: www.fu-berlin.de/offenerhoersaal

Links zum Thema

  • Programm Offener Hörsaal (pdf)

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Post aus...

Salome, Robert, Estefanía, Luise, Janna, Helena, Nora, Marlon und Louis (v.o.l.n.u.r.) berichteten ein Jahr lang aus dem Ausland.

... acht Ländern und von vier Kontinenten. Neun Studierende, Doktoranden und Auszubildende haben regelmäßig aus dem Ausland berichtet

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback