Springe direkt zu Inhalt

Forsche Mädchen

Beim Girls‘ Day am 25. April ergründen Mädchen die Welt der Wissenschaft und Forschung

21.03.2013

Wie wird das Wetter beobachtet? Wie funktioniert eine Wettervorhersage und wie wird der Klimawandel erkannt? Diese Fragen beantworten die Schülerinnen gemeinsam mit Expertinnen und Experten für Wetter und Klima der Freien Universität.

Wie wird das Wetter beobachtet? Wie funktioniert eine Wettervorhersage und wie wird der Klimawandel erkannt? Diese Fragen beantworten die Schülerinnen gemeinsam mit Expertinnen und Experten für Wetter und Klima der Freien Universität.
Bildquelle: Annette Trümper, Büro der Zentralen Frauenbeauftragten der Freien Universität

Ein Computer ist gestohlen worden und niemand weiß, wer es gewesen ist. Wem gehören die feinen Stofffasern, die am Tatort gefunden wurden? Mit Mikroskopen und spektroskopischen Verfahren lösen Schülerinnen den Kriminalfall.

Ein Computer ist gestohlen worden und niemand weiß, wer es gewesen ist. Wem gehören die feinen Stofffasern, die am Tatort gefunden wurden? Mit Mikroskopen und spektroskopischen Verfahren lösen Schülerinnen den Kriminalfall.
Bildquelle: Annette Trümper, Büro der Zentralen Frauenbeauftragten der Freien Universität

Faszinierende physikalische und chemische Experimente, vertrackte Zahlenrätsel in der Mathematik sowie geowissenschaftliche Streifzüge durch das Sonnensystem – beim Girls' Day am 25. April 2013 können Mädchen dies und noch viel mehr erleben. Die Freie Universität lädt über Tausend Fünft- bis Zehntklässlerinnen in ihre Labore und Hörsäle zu spannenden Workshops ein. Interessierte Schülerinnen können sich bis zum 21. April auf www.girlsday.fu-berlin.de für die gewünschten Kurse anmelden und so neue Berufsmöglichkeiten entdecken.

Immer mehr junge Frauen werden in bis vor wenigen Jahren noch traditionell „männlichen“ Berufen ausgebildet – und es sollen noch mehr werden. Um Mädchen die Berührungsängste mit naturwissenschaftlichen und technischen, aber auch juristischen und geisteswissenschaftlichen Berufsfeldern zu nehmen, findet seit 2001 bundesweit der Girls‘ Day – Mädchen-Zukunftstag statt. Im vergangenen Jahr nahmen an dem größten Berufsorientierungsprojekt für Mädchen insgesamt 116.000 Schülerinnen an mehr als 9.500 Veranstaltungen teil. Allein an der Freien Universität haben über Tausend Mädchen die Wahl zwischen 70 Workshops in den Fächern Mathematik, Informatik, Bioinformatik, Physik, Biologie, Pharmazie, Chemie, Jura, Geowissenschaften, Philosophie und Geisteswissenschaften.

Keine Scheu vor Mathematik, Informatik oder Physik

Schülerinnen gehen, wenn sie unter sich bleiben, oft ungezwungener an Experimente und Problemstellungen heran als im gemischten Unterricht. Sie können so eine mögliche Scheu vor Fächern wie Mathematik, Informatik oder Physik ablegen und lernen, sich mehr zuzutrauen. Außerdem begegnen sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die über ihre Begeisterung für ihr Fach sprechen und für ihre Arbeit interessieren möchten.

Seit dem Start des Projekts an der Freien Universität im Jahr 2002 haben über 8.000 Mädchen an mehr als 670 Veranstaltungen teilgenommen. Mit guter Resonanz: Im letzten Jahr hat der Girls‘ Day an der Freien Universität insgesamt 48 Prozent der befragten Schülerinnen sehr gut und 47 Prozent gut gefallen.  

              

Zeit, Ort und Anmeldung           

  • Donnerstag, 25. April 2013, Orientierungsveranstaltung ab 8.00 Uhr, Beginn der Workshops 10.00 Uhr

  • An verschiedenen Instituten der Freien Universität (genaue Informationen unter www.girlsday.fu-berlin.de/2013/workshops.html

  • Die Anmeldung ist bis 21. April 2013 möglich. Interessierte Schülerinnen können sich auf www.girlsday.fu-berlin.de entweder einen langen oder zwei kurze Workshops buchen.

  • Die Teilnahme am Girls‘ Day ist kostenlos.

 

Wollen auch Sie sich beim Girls‘ Day engagieren?           

Lehrende und Forschende der Freien Universität haben die Möglichkeit, weitere Workshops für den Girls‘ Day anzubieten. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Vorschlag an die Frauenbeauftragte der Freien Universität Mechthild Koreuber: Telefon: 030 / 838-54259, E-Mail: girlsday@fu-berlin.de und frauenbeauftragte@fu-berlin.de.