Biotechnologie und Kommunikation vorantreiben
„6. BIONNALE Speed Lecture Award“ (Bewerbungsfrist endet am 22. März 2013) und „Zukunftspreis Kommunikation 2013“ ausgeschrieben (Einsendeschluss ist der 1. September 2013)
21.02.2013
Auf die Kürze kommt es an! Nur drei Minuten Zeit haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 6. BIONNALE Speed Lecture, einer Veranstaltung von BioTOP Berlin-Brandenburg, um ein Thema vor Publikum zu präsentieren. Dabei kann es sich um wissenschaftliche Thesen, Experimente, Techniken oder andere innovative Ideen handeln, die sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch und auf maximal drei Powerpoint-Folien vorgestellt werden können. Bewertet werden sowohl die Originalität und Relevanz der Idee als auch die Professionalität und Verständlichkeit der Präsentation. Das Thema der diesjährigen Ausschreibung lautet „Neue Ideen und Konzepte aus der Biotechnologie“, die Bewerbungsfrist endet am 22. März 2013.
Wettbewerb 6. BIONNALE Speed Lecture
Die Ausschreibung richtet sich an Diplomanden, Doktoranden, Postdoktoranden und andere Nachwuchswissenschaftler in den Bereichen Biotechnologie und Lebenswissenschaften. Das Finale des Wettbewerbs findet am 7. Mai 2013 in der Urania in Berlin statt. Das Preisgeld beträgt 1000 Euro für den Gewinner oder die Gewinnerin und 500 beziehungsweise 300 Euro für die Nächstplatzierten. Im vergangenen Jahr konnte Annemarie Lang, Doktorandin am Institut für Immunologie und Molekularbiologie der Freien Universität, mit ihrem Vortrag über das Geheimnis des dicken Dackels und das Prinzip der sogenannten smarten Transplantate das Publikum überzeugen – und ging so als Siegerin aus dem Wettbewerb hervor. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme an der 6. BIONNALE Speed Lecture endet am 22. März 2013
Ausschreibung "Zukunftspreis Kommunikation"
Um Ausführlichkeit geht es dagegen beim „Zukunftspreis Kommunikation“ – genauer gesagt um ausführliche Konzepte und Darstellungen. Studierende aller Fachbereiche sind dazu aufgerufen, Fragen wie „Wie sieht die Kommunikation der Zukunft aus?“ oder „Wie wirkt sich zukünftig das Kommunikationsverhalten auf die Gesellschaft aus?“ zu beantworten. Mit ihren Ideen, Vorstellungen und Visionen können Studierende am Wettbewerb um den „Zukunftspreis Kommunikation 2013“ teilnehmen. Vorgaben und Einschränkungen gibt es nicht, die Studierenden sollen ihrer Fantasie freien Lauf lassen, um Kommunikationskonzepte der Zukunft mitzugestalten.
Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten Preisgelder im Gesamtwert von 10 000 Euro. Jeder Teilnehmer erhält zudem eine Urkunde und einen Teilnahmenachweis – sowie die Chance, eigene Ideen zu präsentieren, neue Kontakte zu knüpfen und womöglich der Umsetzung einer Idee einen Schritt näherzukommen. Einsendeschluss ist der 1. September 2013.
Seit 2008 übernimmt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Schirmherrschaft für den „Zukunftspreis Kommunikation“, der in diesem Jahr zum achten Mal verliehen wird. Gesucht werden innovative Konzepte, herausragende Visionen und neuartige Modelle der Kommunikation der Zukunft. Die Ideen können gezeichnet, gebaut, entwickelt, programmiert oder auf jede andere Weise visualisiert werden.
Die Ausschreibung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Eine Jury, die sich aus unabhängigen Experten der Kommunikationsbranche zusammensetzt, wird aus allen Einsendungen die besten Vorschläge auswählen. Die feierliche Preisverleihung wird am Abend des 28. Oktober 2013 stattfinden.