Schnittig
Gewinnspiel zum Tag der Mathematik / Dritte Aufgabe
17.04.2012
Warmlaufen für den Tag der Mathematik am 5. Mai: Jeden Mittwoch im April in campus.leben.
Bildquelle: Freie Universität Berlin
Eine Ecke des großen Quadrats liegt auf dem Mittelpunkt des kleinen Quadrats. Wie groß ist dann die Schnittmenge beider Quadrate?
Bildquelle: Freie Universität Berlin
Schnittmengen sind nicht nur für Mathematiker interessant, als Übereinstimmung verstanden hilft die Schnittmenge in vielen Lebenslagen. Je größer sie ist, desto leichter ist das Leben. Die Aufgabe, die heute zu lösen ist, wird durch diese Erkenntnis allerdings nicht einfacher.
Aufgabe 3: Eine Ecke des großen Quadrats liegt auf dem Mittelpunkt des kleinen Quadrats. Wie groß ist dann die Schnittmenge beider Quadrate?
E:ein Viertel der Fläche des kleinen Quadrats F:ein Achtel der Fläche des großen Quadrats G:das hängt vom Winkel ab H: das hängt von der Entfernung der Mittelpunkte ab |
Gewinnen kann, wer alle vier Rätsel gelöst und die richtigen vier Buchstaben gefunden hat. Schülerinnen und Schüler senden die richtige Buchstabenkombination (in der Reihenfolge der Rätsel 1 bis 4) nach dem letzten Rätsel per E-Mail an dmvnetwork@math.fu-berlin.de. Alle anderen Mathe-Fans schicken ihre vier Lösungsbuchstaben, ebenfalls in der Reihenfolge der Aufgaben 1 bis 4, an die campus.leben-Redaktion campusleben@fu-berlin.de. Als Stichwort in der Betreffzeile bitte "Matherätsel 2012" angeben.
Einsendeschluss ist der 27. April 2012.
Ein Rätsel verpasst oder zu spät eingestiegen? Kein Problem: Bei jeder neuen Aufgabe verlinken wir auch auf die vorangegangenen Knobeleien (siehe auch Kasten "Links" oben rechts). Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir tolle Preise. Die Siegerinnen und Sieger werden am Tag der Mathematik ausgezeichnet. Und jetzt: rätseln und gewinnen, wir drücken die Daumen!