Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • LERNEN & LEHREN
  • 2011
  • „UniGestalten“ – Ideen-Wettbewerb für bessere Hochschulen

„UniGestalten“ – Ideen-Wettbewerb für bessere Hochschulen

Einsendeschluss ist der 15. Dezember 2011

14.11.2011

Mit neuen Ideen will "UniGestalten" die deutsche Hochschullandschaft verbessern
"UniGestalten" - Der Ideen-Wettbewerb für bessere Hochschulen Bildquelle: David Ausserhofer
Der Wettbewerb „UniGestalten“ wurde von der Jungen Akademie und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit neuen Ideen die deutsche Hochschullandschaft zu verbessern und mitzugestalten. Auf der Internetseite www.unigestalten.de kann jeder, der einen Beitrag dazu leisten möchte, seine Ideen veröffentlichen, mitdiskutieren und andere Vorschläge weiterentwickeln. Die beste Idee wird mit einem Preis von 5.000 Euro belohnt.

Ziel des Projekts ist es, den Alltag an deutschen Hochschulen übersichtlicher, angenehmer und einfacher zu gestalten. Dabei soll es nicht unbedingt um große bildungspolitische Fragen gehen, sondern vielmehr um konkrete Situationen aus dem Uni-Alltag, die verbessert werden könnten.

Die eingereichten Vorschläge sollten daher möglichst kreativ, innovativ und originell sein und sich außerdem realisieren lassen. Gern gesehen sind zukunftsweisende Projekte, die auch an anderen Hochschulen umgesetzt werden können.

Der Wettbewerb richtet sich sowohl an Studierende aller Fachrichtungen und Hochschultypen als auch an Ehemalige, an alle Beschäftigten der Universitäten und an Partner aus der Wirtschaft und dem universitären Umfeld. Die Teilnehmer müssen volljährig sein und können allein oder in Gruppen bis zu drei Personen antreten. Die Ideen können als Texte, Bilder oder Audio- und Videodatei eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 15. Dezember 2011.

Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als gemeinsames Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gegründet. Sie setzt sich vor allem für den Austausch unter Nachwuchswissenschaftlern und für die Förderung von Initiativen an den Schnittstellen von Wissenschaft und Gesellschaft ein.

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. verkörpert seit 1920 die gemeinsame Verantwortung der Wirtschaft für Wissenschaft und Bildung in Deutschland. Ziel des Verbundes von rund 3.000 Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und Privatpersonen ist es, die Qualität der Wissenschaftssysteme zu verbessern.

campus.leben

Links zum Thema

  • UniGestalten
  • Die Junge Akademie
  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Post aus...

Salome, Robert, Estefanía, Luise, Janna, Helena, Nora, Marlon und Louis (v.o.l.n.u.r.) berichteten ein Jahr lang aus dem Ausland.

... acht Ländern und von vier Kontinenten. Neun Studierende, Doktoranden und Auszubildende haben regelmäßig aus dem Ausland berichtet

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback