Springe direkt zu Inhalt

Wissenschaftlicher Brückenschlag über den Rhein

Deutsch-französischer Tag an der Freien Universität Berlin am 26. Januar 2009

20.01.2009

Studieren und arbeiten beim Nachbarn. Über die Möglichkeiten informieren die französische Botschaft und die Freie Universität auf einem deutsch-französischen Tag.

Studieren und arbeiten beim Nachbarn. Über die Möglichkeiten informieren die französische Botschaft und die Freie Universität auf einem deutsch-französischen Tag.
Bildquelle: Freie Universität

Deutsche und Franzosen sind Nachbarn. Dennoch funktioniert im Nachbarland manches anders als bei uns – und umgekehrt. Um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern, organisieren die französische Botschaft und die Freie Universität Berlin einen deutsch-französischen Tag.

Informiert werden soll einen Tag lang über die vielfältigen Möglichkeiten des Studiums sowie über Arbeit und Praktika im Partnerland. Dr. Sabine von Oppeln, stellvertretende Leiterin der Arbeitsstelle Europäische Integration am Otto-Suhr-Institut an der Freien Universität, hat als Koordinatorin des deutsch-französischen Doppelmasterprogramms auch das Programm des Studientags koordiniert: „Dieser Studientag findet im Kontext der Veranstaltungen zum Jahrestag des Elysée-Vertrags statt, der am 22. Januar 1963 unterzeichnet wurde. Seitdem hat sich das Verhältnis zwischen beiden Ländern zwar normalisiert. Aber gerade im Bereich der Hochschulbildung gibt es nach wie vor erhebliche Unterschiede, die einen Austausch besonders interessant und wichtig erscheinen lassen. Wir hoffen sehr, dass viele Schüler und Studierende  diese Chance der Information aus erster Hand wahrnehmen.“

Erfahrungen und Ausblicke

In verschiedenen Ateliers sprechen Vertreterinnen und Vertreter von Austausch- und Begegnungsprogrammen. Auch Dozentinnen und Dozenten, Studierende und Alumni berichten über ihre Erfahrungen in der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Der deutsch-französische Tag, den die Freie Universität gemeinsam mit der französischen Botschaft organisiert, richtet sich an Schüler, Studierende aller Hochschulen und an die interessierte Öffentlichkeit in Berlin-Brandenburg.

Informiert wird zudem über den deutsch-französischen Doppel-Master-Studiengang Politikwissenschaft – Affaires Internationales / Affaires Européennes, der von der Freien Universität Berlin und dem Institut d’Etudes Politiques in Paris (Sciences Po) organisiert wird.

Zeit und Ort:

  • Montag, den 26. Januar 2009, 17.00 bis 20.00 Uhr
  • Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, Konferenzräume 1 – 3, 14195 Berlin (U-Bhf. Thielplatz, U3)

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Frau Dr. Sabine von Oppeln, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Telefon: 030 / 838-55016, E-Mail: oppeln@zedat.fu-berlin.de