Auf zum Marktplatz der Gesundheitswissenschaften!
Für den Life Science Day am 26. August im Henry-Ford-Bau der Freien Universität werden zehn Freikarten für Studierende verlost
19.08.2011
Studierende der Biotechnologie, Medizintechnik, Pharmazie und Gesundheitswirtschaft können sich auf dem Life Science Day über Zukunftsaussichten in der Branche informieren. Zehn von ihnen können für die Workshops Freikarten gewinnen.
Bildquelle: Ulrich Dahl
Seminare und Vorträge, Diskussionen und Kooperationsbörsen sowie ein öffentlicher Fachmarkt – Studierende der Freien Universität haben beim Life Science Day die Wahl unter verschiedenen Veranstaltungen. Nach der Begrüßung durch die Schirmherrinnen Professorin Monika Schäfer Korting, Erste Vizepräsidentin der Freien Universität, und Barbara Loth, Bezirksstadträtin für Wirtschaft, Gesundheit und Verkehr, findet ab 10.00 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunftsort Dahlem: Entwicklung des Life Science Standorts“ statt. Zu den Experten gehören – neben führenden Unternehmern aus der Gesundheitswirtschaft – Professor Hans-Ulrich Reißig, Dekan des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie, und Volker A. Erdmann, Professor am Institut für Biochemie, beide von der Freien Universität Berlin.
Ein Workshop für jede Spezialisierung
Die sich anschließenden Workshops bieten angemeldeten Teilnehmern Veranstaltungen, die auf ihre Fachinteressen abgestimmt sind. Zu den Themen „Qualifizierung“, „Technologietransfer“, „Patentrecht“ und „Gesundheitsmanagement“ sprechen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft. Am Nachmittag diskutieren sie mit den Anwesenden in Kooperationsbörsen über Möglichkeiten, gemeinsame Ansätze für einen „Cluster Gesundheitswirtschaft“ zu entwickeln.
Forschung zum Anfassen auf dem Zukunfts.Markt Leben
Parallel zur Auftaktveranstaltung und den Workshops findet bis 17.00 Uhr ein öffentlicher und kostenfreier Markt statt. Aussteller aus der Gesundheitswirtschaft und –wissenschaft präsentieren sich auf dem Zukunfts.Markt Leben.
Der Life Science Day ist eine Kooperation der Freien Universität Berlin mit dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf und Partnern aus der Gesundheitsbranche. Er wird von der Europäischen Union im Rahmen des Projekts „Wissenschaft trifft Wirtschaft“ gefördert.
Anmeldung und Freikarten
Zeit und Ort
InformationenDie Eröffnung, die Podiumsdiskussion und der Zukunfts.Markt Leben sind öffentlich und kostenfrei. Für die Workshops ist eine Anmeldung unter www.wissenschaft-trifft-wirtschaft.com erforderlich, die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro, für Studierende 25 Euro. Zehn Studierende der Freien Universität Berlin erhalten eine Freikarte. Schicken Sie eine E-Mail an steffen.terberl@fu-berlin.de. Die ersten zehn Einsendungen gewinnen. |