Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • FORSCHEN
  • 2011
  • Smarte Transplantate

Smarte Transplantate

Veterinärmediziner entwickeln neuen Therapieansatz zur Heilung der Osteoarthrose bei Hunden und Pferden

05.08.2011

Hilfe für Pferde mit Osteoarthrose: Smarte Transplantate helfen dem Knorpel dabei, sich selbst zu regenerieren
Hilfe für Pferde mit Osteoarthrose: Smarte Transplantate helfen dem Knorpel dabei, sich selbst zu regenerieren Bildquelle: David Ausserhofer

Angeschwollene oder versteifte Gelenke, Lahmen, Zusammenzucken bei Berührung – diese Symptome bei Hunden und Pferden deuten auf die häufig auftretende und sehr schmerzhafte Osteoarthrose hin. Für Tier und Halter eine traurige Diagnose, denn bisher war die Gelenkkrankheit nur schwer therapierbar – ohne Aussichten auf vollständige Genesung. Nun gibt ein von Veterinärmedizinern der Freien Universität entwickeltes Therapieverfahren Hoffnung, das kranken Hunden und Pferden helfen soll.

Bisher halfen bei Osteoarthrosepatienten – Tieren wie Menschen – lediglich  Entzündungshemmer, wie etwa Kortison, und Schmerzmittel. Und die schafften auch nur Linderung. Das Forscherteam um Professor Michael F. G. Schmidt, Leiter des Instituts für Immunologie und Molekularbiologie der Freien Universität Berlin, setzt dagegen auf „smarte Transplantate“, die der chronischen Entzündung und dem fortschreitenden Knorpelverlust entgegenwirken.

Die Transplantate helfen dem Knorpel dabei, sich selbst zu regenerieren. Hierfür entnehmen die Wissenschaftler dem Patienten gesunde Knorpelzellen aus dem betroffenen Gelenk und vermehren diese im Zellkulturlabor.

Knorpeldefekt materiell aufgefüllt

Anschließend werden die Zellen mit einem neuartigen Genkonstrukt, einem Gebilde aus verschiedenen Genen, versehen. Verpackt in Transplantate können die nun konditionierten Zellen in das betroffene Gelenk eingesetzt werden. „Dieses Verfahren wird in ähnlicher Form in der Humanmedizin bei Gelenkdefekten im Frühstadium bereits praktiziert, ist bislang aber bei Arthrose, dem fortgeschrittenen Gelenkdefekt, nicht wirksam“, erläutert Doktorandin Annemarie Lang. 

Hier setzt die Arbeit der Veterinärmediziner an: Der Knorpeldefekt wird durch die smarten Transplantate materiell aufgefüllt, die Entzündung blockiert, und die Schmerzen werden gelindert – auch in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium.

Der wesentliche Unterschied zur bisherigen Vorgehensweise bei Gelenkdefekten im Frühstadium: Die Transplantate sind „smart“, das heißt, dass sie „mitdenken“. So lange das Gelenk entzündet ist, bilden sie therapeutisch wirkende Proteine, wenn die Entzündung abklingt, stoppen sie die Produktion. So werden Nebenwirkungen wie etwa Überempfindlichkeitsreaktionen verhindert.

Brücke zwischen Veterinärmedizin und Humanmedizin

Annemarie Lang studiert seit 2006 Tiermedizin, seit einem Jahr ist sie an dem Forschungsprojekt beteiligt. Im Rahmen ihrer Promotion  untersucht die Doktorandin, wie die smarten Transplantate am Patient Pferd zum Einsatz kommen könnten. „Das Projekt bietet die Möglichkeit, eine Brücke zwischen Veterinärmedizin und Humanmedizin zu schlagen“, meint Annemarie Lang, „die Gelenke von Pferden sind durchaus mit menschlichen zu vergleichen. Sollte sich unsere Therapiemethode am Patienten Pferd bewähren, steht der Erprobung des Therapieansatzes beim Menschen nichts mehr im Wege.“

Michael F. G. Schmidt bereitet schon das nächste Projekt vor: Er möchte mit seinem Team herausfinden, ob es möglich ist, anstelle von Eigenknorpelzellen Stammzellen aus dem Bindegewebe in den smarten Transplantaten zu verwenden. So würde die Entnahme gesunder Knorpelzellen aus dem Gelenk entfallen, und es wäre nur noch eine Operation zum Einsetzen der Transplantate nötig.

Lina Kokaly

Links zum Thema

  • Fachbereich Veterinärmedizin / Institut für Immunologie und Molekularbiologie
  • Kleintierklinik der Freien Universität Berlin

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner
spinner

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback