Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • FORSCHEN
  • 2010
  • Graduiertenkolleg „Zwischen Räumen“ eröffnet

Graduiertenkolleg „Zwischen Räumen“ eröffnet

Deutsch-mexikanisches Kolleg erforscht Globalisierung

23.07.2010

Professorin Marianne Braig, Sprecherin des Internationalen Graduiertenkollegs, begrüßte die Gäste des Festakts
Professorin Marianne Braig, Sprecherin des Internationalen Graduiertenkollegs, begrüßte die Gäste des Festakts Bildquelle: Jan Hambura
Freut sich über die Stärkung des Schwerpunktbereichs „Regionale Studien“ der Universität: Professor Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität
Freut sich über die Stärkung des Schwerpunktbereichs „Regionale Studien“ der Universität: Professor Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Bildquelle: Jan Hambura

Forschung zwischen Räumen, Kulturen und Wissenschaftsdisziplinen. Das ist die Aufgabe der Doktoranden des Graduiertenkollegs „Zwischen Räumen. Bewegungen, Akteure und Repräsentationen der Globalisierung.“ Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Internationale Graduiertenkolleg wurde nach einer offiziellen Eröffnung in Mexiko im April dieses Jahres nun auch an der Freien Universität Berlin mit einem Festakt eröffnet.

„Es gibt viele gute Gründe, um heute zu feiern“, sagte Marianne Braig, Professorin für Politikwissenschaft am Lateinamerika-Institut der Freien Universität und Sprecherin des Internationalen Graduiertenkollegs „Zwischen Räumen“. „Das Graduiertenkolleg ist das erste Projekt, in dem deutsche und mexikanische Institutionen gleichberechtigt zusammenarbeiten – auch finanziell“, sagte Braig. Ein weiterer Grund sei das 40-jährige Bestehen des Lateinamerika-Instituts der Freien Universität.

„Ich wünsche Ihnen, dass das neue Internationale Graduiertenkolleg das wechselseitige Verständnis der Wissenschaften und Kulturen zwischen Deutschland und Mexiko fördern möge“, sagte Professor Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität. Er freue sich, dass der Schwerpunktbereich „Regionale Studien“ der Universität gestärkt würde.

Das Internationale Graduiertenkolleg, an dem 15 Doktoranden und zwei Postdoktoranden forschen, ist ein Projekt des Lateinamerika-Instituts der Freien Universität, der Institute für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam, des Colegio de México, einiger Institute der Universidad Autónoma de México und des Centro de Investigaciones a Estudios Superiores en Antropología Social in Mexico.

Die Doktorandenschule, die ihren Sitz in Mexiko-Stadt sowie Berlin hat, wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem staatlichen mexikanischen Wissenschaftsrat CONACYT. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Bewegungen von Menschen zwischen unterschiedlichen Regionen der Welt und die neuen Räume, die in historischen und aktuellen Phasen der Globalisierung dadurch entstehen. „Zwischenräume“ entstehen beispielsweise in Familien, wenn ein Teil der Familie ins Ausland zieht und der andere in der Heimat bleibt.

Jan Hambura

Links zum Thema

  • Internationales Graduiertenkolleg: "Zwischen Räumen. Bewegungen, Akteure und Repräsentationen der Globalisierung"

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner
spinner

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback