Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • FORSCHEN
  • 2010
  • Augen auf im Straßenverkehr!

Augen auf im Straßenverkehr!

Video: Wissenschaftler der Freien Universität steuern Auto allein mit den Augen

23.04.2010

Dank einer Software, die Wissenschaftler der Freien Universität um Informatikprofessor Raúl Rojas entwickelt haben, ist es möglich, ein Auto mit bloßem Auge zu steuern
Dank einer Software, die Wissenschaftler der Freien Universität um Informatikprofessor Raúl Rojas entwickelt haben, ist es möglich, ein Auto mit bloßem Auge zu steuern
Bildquelle: Freie Universität Berlin

Augen auf im Straßenverkehr: Was bisher als einfache Verhaltensregel galt, erhält durch Informatikprofessor Raúl Rojas der Freien Universität und seine Mitarbeiter eine ganz neue Bedeutung. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin Tempelhof demonstrierte das Team der „AG Künstliche Intelligenz“ ein Fahrzeug, das sich allein durch Augenbewegungen steuern lässt. Mit dabei: 60 Journalisten aus aller Welt.

Radio- und Fernsehteams aus Japan, Italien, Polen und Spanien, Printjournalisten von Zeitungen, Agenturen und Magazinen – alle drängelten sich bei strahlendem Sonnenschein am Freitagmittag um Professor Raúl Rojas und sein Team. Auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof demonstrierten die Informatiker der Freien Universität, was die von ihnen entwickelte „EyeDriver“-Software kann: ein Auto nur durch Augenbewegungen steuern. Dabei wirkt die Grundausstattung für das neue Projekt zunächst recht unaufwändig. Man braucht: ein Auto, ein Fahrradhelm, ein Laptop. Bei genauerer Betrachtung wird jedoch schnell klar, dass das Ganze so unaufwändig nicht ist. Das Auto ist ein zur führerlosen Steuerung umfunktionierter Chrysler-Van, der Fahrradhelm mit Kameras und einer Infrarot-LED ausgestattet, auf dem Laptop ist eine speziell entwickelte „EyeDriver“-Software installiert.

Die Augenbewegung wird in Steuersignale umgewandelt

Eine der Helmkameras erfasst die Augenbewegung des „Fahrers“. Über die „EyeDriver“ Software wird die Bewegung in Steuersignale für das Lenkrad umgewandelt, das Fahrzeug kann mit den Augen gelenkt werden. Gas geben kann man mit den Augen allerdings nicht: Die Geschwindigkeit des Fahrzeuges muss vorab eingestellt und während der Fahrt konstant gehalten werden. Sollte die Software einmal nicht erkennen, wohin der „Fahrer“ blickt, zum Beispiel weil er beim Niesen die Augen schließt, bremst das Fahrzeug automatisch ab.

Im Gegensatz zum oben beschriebenen „Freie-Fahrt-Modus“ steuert Spirit of Berlin im „Wegewahl-Modus“ dagegen die meiste Zeit selbst, fährt also autonom. Lediglich an Weggabelungen, wie etwa Kreuzungen, hält das Fahrzeug an und bittet den Fahrer mittels Sprachausgabe darum, die nächste Route zu bestimmen. Dafür muss der Träger des Helms für drei Sekunden nach links oder rechts blicken. Verweilt sein Blick lange genug in einer Richtung, wird ihm von der eyeDriver-Software akustisch bestätigt, dass die Wahl akzeptiert wurde. Die getroffene Entscheidung wird dem Fahrplaner im Fahrzeug mitgeteilt. Daraufhin kann die künstliche Intelligenz im Spirit of Berlin die weitere Route entsprechend planen und die Fahrt autonom fortsetzen. So müsse sich der Fahrer nicht die ganze Zeit konzentrieren, sondern nur an den entscheidenden Stellen, etwa an Kreuzungen, erklärt Raúl Rojas: "Man kann den Blick auf gerader Strecke schon mal schweifen lassen."

Vor dem Eye-Driver war das iPhone-gesteuerte Auto

Berühmt sind Professor Rojas und sein Team schon lange: Im vergangenen Jahr stellten sie ein per iPhone gesteuertes Fahrzeug vor: Fernseh- und Radiosender aus aller Welt berichteten über das „James-Bond-Auto“ – das Video über den führerlos fahrenden Chrysler wurde auf Youtube mehr als 500.000 Mal angeschaut.

Melanie Hansen

Weitere Informationen

Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:

  • Raúl Rojas, Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838 – 75102, E-Mail: rojas@inf.fu-berlin.de
  • Tinosch Ganjineh, AG Künstliche Intelligenz, Institut für Informatik, Tel.: 030 / 838-75128, E-Mail: ganjineh@inf.fu-berlin.de

Links zum Thema

  • Autonomos Car - Projektseite
  • Ausführliche Informationen zum augengesteuerten Auto (pdf)
  • Homepage Prof. Raul Rojas
  • Informationen zum BMBF-Projekt
  • In campus.leben: Autofahren wie James Bond - steuern mit dem iPhone

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner
spinner

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback