Neues Haus – ganz nachhaltig nach Silber-Standard
Symbolischer Spatenstich für Büro- und Seminargebäude
15.09.2025
Vertreter*innen der Freien Universität Berlin, der Senatsverwaltung sowie des Architekturbüros starten gemeinsam das Bauprojekt für das neue Büro- und Seminargebäude.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
An der Freien Universität Berlin hat mit einem symbolischen Spatenstich der Bau eines neuen Büro- und Seminargebäudes begonnen. Neben der Rostlaube an der Habelschwerdter Allee 45 entstehen bis 2028 auf drei Geschossen moderne Räume für die Lehrkräftebildung, das Institut für Schulqualität und den Fachbereich Wirtschaftswissenschaft.
Investition in die Zukunft: Universitätspräsident Günter M. Ziegler betonte die Bedeutung des Neubaus für Forschung, Lehre und nachhaltige Campusgestaltung.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
„Trotz der aktuellen Haushaltskürzungen und Sparzwänge investiert die Freie Universität Berlin mit diesem Neubau gezielt in die Stärkung von Forschung und Lehre insbesondere zur Ausbildung künftiger Lehrkräfte und die wissenschaftliche Begleitung von Schulentwicklung“, sagte der Präsident der Freien Universität Berlin Günter M. Ziegler. „Gleichzeitig setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltiges Bauen und eine zukunftsfähige Campusgestaltung.“
Die Berliner Wissenschafts-, Gesundheits- und Pflegesenatorin Ina Czyborra bei der Vorstellung des Neubaus, dessen südliche Außenanlagen als Biodiversitätsfläche mit begrünten Bereichen, Photovoltaik und Fahrradstellplätzen gestaltet werden.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
Das Gebäude wird in nachhaltiger Holz- und Hybridbauweise errichtet, bietet zwei Innenhöfe, Dachterrassen sowie barrierefreien Zugang und erfüllt den BNB-Standard Silber (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen).
Auf 6.400 Quadratmetern Nutzfläche entstehen Büros, Seminarräume und Kommunikationszonen, ergänzt durch zwei unterschiedlich gestaltete Innenhöfe.
Vertreter*innen aus dem Architekturbüro heinlewischer erläuterten die Pläne.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
Die Fläche südlich des Neubaus wird als Biodiversitätsfläche hergerichtet. Begrünte Flächen, ein Retentionsdach mit Photovoltaik und 270 Fahrradstellplätze stärken das nachhaltige Gesamtkonzept, acht davon als Sonderstellplätze für Lastenräder, insgesamt 36 überdacht.
Die Baukosten belaufen sich auf rund 34,8 Millionen Euro, davon stammen 10,8 Millionen aus SIWANA-Mitteln (Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds).