Springe direkt zu Inhalt

„Kunst trifft Wissenschaft“

Ein Gespräch mit Lucie Schibel von der Berlin University Alliance über den Ideenwettbewerb KUNST TRIFFT WISSENSCHAFT / Einsendeschluss am 15. März

11.03.2025

Lucie Schibel: „Mit KUNST TRIFFT WISSENSCHAFT zeigen wir, welche bahnbrechenden Ideen hier entstehen.“

Lucie Schibel: „Mit KUNST TRIFFT WISSENSCHAFT zeigen wir, welche bahnbrechenden Ideen hier entstehen.“
Bildquelle: Merle Vorwald

"Deine Idee. Deine Stadt. Dein Plakat." – unter diesem Motto lädt die Berlin University Alliance alle Forschenden in Berlin ein, ihr Forschungsthema in den öffentlichen Raum zu bringen. Auch Forschende der Freien Universität Berlin können sich noch bis zum 15. März um Teilnahme bewerben. 

Frau Schibel, Sie setzen den Ideenwettbewerb im Rahmen der Kampagne DAS OFFENE WISSENSLABOR um. Nun ist der Ideenwettbewerb KUNST TRIFFT WISSENSCHAFT gestartet. Worum geht es dabei?

Kunst schafft Emotionen und weckt Neugier – sowohl bei Forschenden als auch bei Menschen, die sich sonst wenig mit Wissenschaft beschäftigen. Berlin ist eine Stadt der Spitzenforschung, hier gibt es sieben Exzellenzcluster, mehr als in jeder anderen Stadt Deutschlands. Doch viele Berliner*innen wissen das gar nicht. Wir zeigen mit dem Ideenwettbewerb, welche bahnbrechenden Ideen hier entstehen und zwar auf kreative und anschauliche Weise. greifbar. Das ist für uns ein wichtiger Schritt für den gesellschaftlichen Dialog über und mit Forschung.

Warum lohnt es sich, beim Ideenwettbewerb KUNST TRIFFT WISSENSCHAFT mitzumachen?

Die Gewinner*innen erhalten nicht nur eine professionelle künstlerische Interpretation ihrer Forschung, ihre Projekte werden Teil einer stadtweiten Plakatausstellung, sie erhalten eine Präsentation auf Social Media und die Möglichkeit, ihre Arbeit bei der Langen Nacht der Wissenschaften zu zeigen. Noch dazu erleben viele Forschende im Austausch mit Künstler*innen ihre eigenen Themen aus einer ganz neuen Perspektive. Das kann eine spannende Reflexion sein!

Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?

Ganz einfach: Alle, die in Berlin forschen! Von Studierenden über Promovierende bis hin zu wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Professor*innen – jede und jeder kann mitmachen, auch Gruppen. Die Einreichungen können von den vier Partnerinnen der Berlin University Alliance kommen, aber auch von anderen Forschungseinrichtungen, Museen oder Unternehmen mit Forschungsbezug. Das überrascht vielleicht für einen vom Exzellenzverbund gestarteten Wettbewerb, aber im Wissens- und Innovationsraum Berlin, gibt es eine riesige Vielfalt an Forschung, die wir mit dem Wettbewerb KUNST TRIFFT WISSENSCHAFT noch sichtbarer machen wollen. Leitmotiv des Wettbewerbs sind die Grand Challenges, also großen gesellschaftlichen Herausforderungen: Globale Gesundheit, Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Innovation & Transfer, Quantentechnologie und Wasser. Aus diesen Bereichen sollen die Einreichungen kommen.

Mit dem eigenen Forschungsthema stadtweit im öffentlichen Raum präsent zu sein: Dafür müssen Teilnehmende bestimmt einiges tun, oder?

Nein, überhaupt nicht. Der Anmeldeprozess ist denkbar einfach, es reicht eine kurze Beschreibung des Forschungsprojektes oder -themas mit maximal 1000 Zeichen. Einschicken kann man sie über ein Formular auf unserer Webseite. 

Zum Schluss bitte ein kurzer Ausblick auf DAS OFFENE WISSENSLABOR: Worauf können wir uns in 2025 freuen?

Wir arbeiten gerade an einer interaktiven 3D-Anwendung, mit der man über das Smartphone Objekte aus der Berliner Forschung spielerisch in die eigene Umgebung holen kann – das wird Spaß machen! Außerdem geht unsere Salonreihe „BUA Open Spaces“ weiter: Am 29. April diskutieren wir mit Berliner*innen und Forschenden über das Thema „Globale Gesundheit“. Ein Highlight ist der „BUA Run Club“, ein Publikumsliebling – am 26. Aprilkann man wieder mitlaufen. Und natürlich sind wir mit voller Kraft bei der Langen Nacht der Wissenschaften dabei!

Das Interview führte Jonas Krumbein

Weitere Informationen

Kontakt:

Lucie Schibel, Referentin Kommunikation | BUA-Kampagne, E-Mail: lucie.schibel@berlin-university-alliance.de

Weitere Informationen zur Berlin University Alliance bietet der kostenlose und monatlich aktuelle BUA Newsletter