Biografien mit Hürden und Schwierigkeiten
Die Ausstellung „Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ ist ab sofort im Foyer der Rostlaube zu sehen
17.02.2023
Heike Pantelmann (l.) und Verena Blechinger-Talcott (r.) eröffneten die Ausstellung „Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ im Garderobenfoyer der Rostlaube.
Bildquelle: Karin Bauer-Leppin
Heute, am 17. Februar 2023, ist die Ausstellung „Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ an der Freien Universität Berlin eröffnet worden. Sie ist noch bis zum 7. März 2023 im Garderobenfoyer der Rostlaube zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen und porträtiert Wissenschaftlerinnen, die die vielfältige und besondere Wissenschaftslandschaft Berlin entscheidend geprägt haben.
Die Ausstellung zeigt neben den Biografien auch die Hürden und Schwierigkeiten, denen die Wissenschaftlerinnen gegenüberstanden – wie die Geschichte von Professorin Cécile Vogt, die als Hirnforscherin 13 Mal für den Nobelpreis nominiert wurde, ihn aber nie erhielt. Porträtiert wird auch Professorin Margherita von Brentano, die von 1970 bis 1972 als erste Frau das Amt einer Vizepräsidentin an der Freien Universität Berlin innehatte und nach der das Zentrum für Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin benannt wurde.
Für die Freie Universität ist die Förderung von weiblichen Wissenschaftlerinnen seit vielen Jahren ein zentrales Thema und Profilelement, hob Verena Blechinger-Talcott, Professorin für Japanologie und Erste Vizepräsidentin der Freien Universität Berlin, bei der Eröffnung hervor.
Heike Pantelmann, promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin und Leiterin des Margherita-von-Brentano-Zentrums, berichtete aus dem Leben Margherita von Brentanos, deren Arbeit und Kampf gegen Ungerechtigkeit im Wissenschaftsbetrieb. „Ein Name, der verpflichtet“, hob Heike Pantelmann hervor.
Um Frauen in der Wissenschaft mehr Sichtbarkeit zu geben, hatte das Berlin Institute of Health der Charité – Universitätsmedizin Berlin, das die Ausstellung entwickelt hat, gemeinsam mit Bürger*innen umfangreiche Wikipedia-Einträge zu Berliner Wissenschaftlerinnen der Vergangenheit und Gegenwart erstellt oder weiterentwickelt.