Springe direkt zu Inhalt

„Ein Mann der ersten Stunde und der ersten Reihe“

Lesung aus den Erinnerungen des Gründungsstudenten Professor Helmut Coper / Diskussion mit Gesine Schwan, Günter Baron, Winfried Fluck, Klaus Heinrich und Paul Nolte

02.02.2015

Medizinprofessor Helmut Coper starb 2013 im Alter von 87 Jahren. Mit einer Lesung aus seinen Erinnerungen und einer Diskussion wurde des Gründungsstudenten und der Anfänge "seiner" Universität gedacht.

Medizinprofessor Helmut Coper starb 2013 im Alter von 87 Jahren. Mit einer Lesung aus seinen Erinnerungen und einer Diskussion wurde des Gründungsstudenten und der Anfänge "seiner" Universität gedacht.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Seiner Universität treu: "Matrikelnummer 1" Medizinprofessor Stanislaw K. Kubicki reicht Copers Erinnerungen seiner Ehefrau weiter.

Seiner Universität treu: "Matrikelnummer 1" Medizinprofessor Stanislaw Karol Kubicki reicht Copers Erinnerungen seiner Ehefrau weiter.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

(v.l.n.r.) Winfried Fluck, Gesine Schwan, Günter Baron, Klaus Heinrich (vorne), Paul Nolte und Wolfgang Unterzaucher

(v.l.n.r.) Winfried Fluck, Gesine Schwan, Günter Baron, Klaus Heinrich (vorne), Paul Nolte und Wolfgang Unterzaucher
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Viele Ehemalige und der Freien Universität Verbundene waren am vergangenen Donnerstagabend in den Henry-Ford-Bau gekommen.

Viele Ehemalige und der Freien Universität Verbundene waren am vergangenen Donnerstagabend in den Henry-Ford-Bau gekommen.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Schnell wurde klar: Das Clubhaus war zu klein für das große Interesse. Deshalb waren die etwa 180 Zuhörerinnen und Zuhörer von der Zehlendorfer Goethestraße in den Henry-Ford-Bau umgeleitet worden. Ein passender Ort, um an den 2013 verstorbenen Medizinprofessor Helmut Coper zu erinnern, Gründungsstudent der Freien Universität und „Matrikelnummer 2“. Denn nur einen Steinwurf entfernt, in der Dahlemer Boltzmannstraße 3, steht das erste Gebäude der Hochschule. An deren Gründung im Dezember 1948 ist der damalige Student Helmut Coper maßgeblich beteiligt gewesen – ein „Mann der ersten Stunde und der ersten Reihe“, wie ihn der stellvertretende Kanzler Matthias Dannenberg in seinem Grußwort vorstellte. Es wurde ein besonderer Abend, an dem ein Mann und (s)eine Universität im Mittelpunkt standen.

Helmut Coper und S. Karol Kubicki hatten kurzerhand eine Münze geworfen, damals, im November 1948, als es darum ging, wer von beiden sich als erster an der neu gegründeten Freien Universität einschreiben durfte. Gewonnen hat Kubicki, von da an „Matrikelnummer 1“. Seitdem hat er die Münzwurf-Geschichte viele Male erzählen müssen. 67 Jahre später erinnerte sich der heute 87-jährige Medizinprofessor, der am vergangenen Donnerstagabend im Publikum saß, in einem auf der Leinwand gezeigten Kurzfilm an seinen Kommilitonen: „Helmut war unser Bedenkenträger, immer fragend, immer mit einem klaren Ziel“, sagt Kubicki. „Er hat tausendmal überlegt, ob er gerecht ist. Er war ein sehr feiner Mann.“

Biografie

Das Bild Helmut Copers – zunächst des Kindes, dann des Studenten und ersten Asta-Vorsitzenden der Freien Universität, schließlich des Professors für Neuropsychopharmakologie am Universitätsklinikum Steglitz – setzte sich im Laufe des Abends zusammen, im Publikum Copers Ehefrau, Tochter und Enkelin. Geschichtsprofessor Paul Nolte, der die Podiumsrunde im Henry-Ford-Bau moderierte und souverän und kenntnisreich durch den Abend führte, skizzierte seine Biografie:

Im Dezember 1925 in Frankfurt am Main als Sohn einer deutsch-jüdischen Kaufmannsfamilie geboren. Nach dem Tod der Mutter 1944, die der Familie als Nichtjüdin einen gewissen Schutz vor den Nazis verschafft hatte, Verhaftung und Verschleppung des Vaters. Helmut Coper musste die Schule verlassen und Zwangsarbeit leisten, aber er überlebte den Krieg. Anfang 1946 legte er in Berlin das Abitur ab und begann, an der damaligen Friedrich-Wilhelms-Universität und späteren Humboldt-Universität zu Berlin Medizin zu studieren.

Das Wunder von Dahlem

Dort erlebte er die kommunistische Indoktrination durch die sowjetische Militäradministration, gegen die er sich – nach den leidvollen Erfahrungen im Nationalsozialismus – mit anderen Studenten auflehnte. Nach dem Ausschluss dreier Kommilitonen mündete der studentische Protest in der Forderung nach einer freien Universität im Westteil Berlins. Mit Unterstützung der Amerikaner und von Berliner Politikern gelang „das Wunder“, wie Coper in seinen Erinnerungen schreibt, die im vergangenen Jahr im Verlag BibSpider erschienen sind und aus denen der Schauspieler Wolfgang Unterzaucher las: die Gründung der Freien Universität Berlin. Sie wurde ihm Aufgabe und Lebensmittelpunkt: „Die Universität war unser Zuhause“, schreibt Coper. „Alles haben wir hier besprochen.“

Auch der heute 87-jährige Klaus Heinrich, emeritierter Religionsphilosoph an der Freien Universität Berlin, gehörte 1948 zu ihren Gründungsstudenten. Rechts: Moderator und Geschichtsprofessor Paul Nolte.

Auch der heute 87-jährige Klaus Heinrich, emeritierter Religionsphilosoph an der Freien Universität Berlin, gehörte 1948 zu ihren Gründungsstudenten. Rechts: Moderator und Geschichtsprofessor Paul Nolte.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Gesine Schwan kam 1962 an die Freie Universität. Sie studierte Romanistik, Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft. Später wurde sie Professorin für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut.

Gesine Schwan kam 1962 an die Freie Universität. Sie studierte Romanistik, Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft. Später wurde sie Professorin für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Dr. Matthias Dannenberg, stellvertretender Kanzler der Freien Universität, begrüßte zu der Veranstaltung am geschichtsträchtigen Ort.

Dr. Matthias Dannenberg, stellvertretender Kanzler der Freien Universität, begrüßte zu der Veranstaltung am geschichtsträchtigen Ort.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Als die UB „Bibliotheksleitstelle" hieß: Dr. Günter Baron kam 1964 an die Freie Universität und traf dort noch auf die Gründergeneration. Später war er langjähriger stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek.

Als die UB „Bibliotheksleitstelle" hieß: Dr. Günter Baron kam 1964 an die Freie Universität und traf dort noch auf die Gründergeneration. Später war er langjähriger stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Coper habe „für die Idee einer Universität gebrannt“, erzählte Klaus Heinrich, ebenfalls Gründungsstudent, auf dem Podium. Der spätere Professor für Religionsphilosophie in Dahlem würde die Geschichte der Universität noch vor ihrer eigentlichen Entstehung beginnen lassen: 1945, mit dem Kriegsende und der Sehnsucht einer jungen Generation nach einem freien Leben, nach Ausbildung und gesellschaftlichem Aufbau: „Wir waren nach dem Krieg wie neu geboren“, beschrieb Heinrich die Aufbruchstimmung. Mit Coper hätte er eine „Universitätsutopie“ geteilt: Eine Gemeinschaft aus Lehrenden und Lernenden, die „streitend, ohne sich zu streiten“, trotz ideologischer Gegensätze miteinander ins Gespräch kommt.

„Freiheit spielte in vielen Kontexten eine Rolle“

Wie sehr die Atmosphäre an der neu gegründeten Hochschule die erste und nachfolgende Generation prägte, machten auch die Erinnerungen der weiteren Podiumsteilnehmer deutlich: Als Gesine Schwan zum Wintersemester 1962/63 als Studentin nach Dahlem kam, war das Klima politisch aufgeladen: In einer Urabstimmung im Februar 1963 wurde der Jurastudent Eberhard Diepgen – späterer Regierender Bürgermeister – wegen seiner Burschenschaftszugehörigkeit als AStA-Vorsitzender der Universität abgewählt: mit einer aus heutiger Sicht unvorstellbaren studentischen Beteiligung von 75 bis 80 Prozent. Das „Thema Freiheit“, sagte die ehemalige Professorin für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut, habe damals nicht nur in Bezug auf den Ost-West-Konflikt und die Teilung Deutschlands und Berlins eine Rolle gespielt, sondern auch in dem Streben nach Befreiung aus Traditionen und gesellschaftlichen Zwängen.

Er sei durchaus „mit politischem Bewusstsein“ von Würzburg nach Berlin gekommen, erzählte Günter Baron, langjähriger stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek der Freien Universität. Als er 1964 sein Referendariat in der Universitätsbibliothek antrat – die in den ersten Jahren betont provisorisch „Bibliotheksleitstelle“ hieß – sei er noch auf Gründungsstudenten getroffen. Die Bibliothek habe für ihren Aufbau Geschenke aus aller Welt erhalten, mit dem Jahresetat von 35.000 bis 50.000 DM habe man ganze Bibliotheken ankaufen können. Manche Bücher seien „auf abenteuerlichen Wegen“ aus dem Ostsektor nach Dahlem gekommen, erzählte Baron.

„Die Gründungsgeschichte war mir immer präsent." Winfried Fluck war Professor am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität und leitete die Abteilung Kultur. Er kam 1963 als Student nach Dahlem.

„Die Gründungsgeschichte war mir immer präsent." Winfried Fluck war Professor am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität und leitete die Abteilung Kultur. Er kam 1963 als Student nach Dahlem.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Auch mehrere Zuhörer beteiligten sich mit Wortbeiträgen und erinnerten sich an ihre Anfänge an der Freien Universität.

Auch mehrere Zuhörer beteiligten sich mit Wortbeiträgen und erinnerten sich an ihre Anfänge an der Freien Universität.
Bildquelle: Mona Muth

Der Schauspieler Wolfgang Unterzaucher las aus Helmut Copers Erinnerungen.

Der Schauspieler Wolfgang Unterzaucher las aus Helmut Copers Erinnerungen.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Die besondere Gründungsgeschichte der Freien Universität schwang stets mit: Ein Zuhörer erinnerte sich an die Anfänge in Dahlem.

Prof. Dr. Roland Schiffter, Neurologe am Klinikum Benjamin Franklin, erinnert sich an die Demokratie-Bestrebungen in den 1970er Jahren im Klinikum Steglitz.
Bildquelle: Mona Muth

Für Amerikanistikprofessor Winfried Fluck – seit 1963 Student an der Freien Universität – blieb die Gründungsgeschichte immer präsent: „Die Idee der selbstverwalteten Universität ging ja darauf zurück.“ Gleich in seinem ersten Semester erlebte Fluck, wie Geschichte geschrieben wird: Er war Augenzeuge des Besuchs des US-Präsidenten John F. Kennedy in Berlin und hörte seine historischen Reden in Dahlem und Schöneberg.

Zeitzeugen im Publikum

Die Beiträge der Podiumsteilnehmer wurden durch Erinnerungen und Anekdoten aus dem Publikum ergänzt. Auch sie Zeugnisse großer Verbundenheit mit der Freien Universität. Er habe sein Leben lang von dem Studium in Dahlem profitiert, erzählte ein Zuhörer, der an der Freien Universität Volkswirtschaft studiert hatte: „Ich bin meinen Professoren dankbar für die Theorienvielfalt, die sie gelehrt haben.“

Die siebziger Jahre seien nicht nur „chaotisch“ gewesen, sagte ein Neurologe aus dem Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Charité und wollte damit ein gängiges Urteil korrigieren. Es sei eine Zeit der Suche nach neuen Wegen gewesen: „Wir wollten auch als junge Mediziner mehr Demokratie.“ Daraus sei ein neues Verhältnis von Arzt und Patient entstanden, „auf Augenhöhe“.

Ingo Peschel, heute Physikprofessor an der Freien Universität, erinnert sich an die damals für Erstsemester obligatorische Studienberatung – von Studenten für Studenten: „Ich wusste von Anfang an, dass die Freie Universität eine besondere Uni ist.“

Ungehobene Zeugnisse

Dass noch längst nicht alle Geschichten erzählt sind und mancher Zeitzeuge nicht ausreichend gehört worden ist, wurde deutlich, wenn Klaus Heinrich sprach. Mit seinem klugen Blick auf die damaligen und heutigen Verhältnisse, seinem wachen Geist und seinem Mut zu nachdenklichen Pausen ließ er den Hörsaal ganz still werden.

Immer wieder kam der 87-Jährige auf Helmut Coper zurück, auf dessen Ideale und die Anfänge der Freien Universität: Damals habe es noch keine „totale Ökonomisierung des Denkens“ gegeben, und „Gegner waren keine Feinde“. Heinrich plädierte für mehr „gegnerische Gespräche“ und sieht in mangelhafter Kommunikation die Ursache von Konflikten. Die Hauptaufgabe einer Universität sei es, „gegen große gesellschaftliche Verdrängungen anzugehen“. Das sei eine Übersetzungsaufgabe – und die Daseinsberechtigung einer Universität. Damals wie heute.