Springe direkt zu Inhalt

Wer sucht, der findet

Auf den Webseiten der Freien Universität steht ab dem 10. September eine neue Suchfunktion zur Verfügung

05.09.2014

Google-Suchfunktion im Internetauftritt der Freien Universität integriert

Google-Suchfunktion im Internetauftritt der Freien Universität integriert
Bildquelle: iStock RynioProduction

Es ist ein kleiner, aber feiner Unterschied: Vom 10. September an deutet der Schriftzug „Google™“ im Suchfeld an, dass sich hinter den Kulissen des Internetauftritts der Freien Universität etwas getan hat. Die bisherige Suchfunktion wird dann abgelöst durch die weltweit meist genutzte Suchmaschine: Google. Bessere Suchergebnisse und gleichzeitig ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Thema Datenschutz waren Ziele der Umstellung. Was sich mit der neuen Funktion für die Nutzerinnen und Nutzer verändert, erläutern der Leiter der Zentralen Online-Redaktion, Stephan Töpper, und Albert Geukes, verantwortlich für das Content Management System am Center für Digitale Systeme (CeDiS), im Campusleben-Interview.

Warum hat sich die Universität für eine neue Suchfunktion entschieden?

Stephan Töpper: Die Ergebnisse der bisherigen Suche auf den Seiten der Freien Universität waren häufig nicht zufriedenstellend. Für viele Mitarbeiter war es zur Gewohnheit geworden, auf externe Suchdienste auszuweichen, um Informationen auf den hochschuleigenen Seiten zu finden – das wollten wir ändern.

Hätte man die alte Suche nicht weiterentwickeln können?

Stephan Töpper: Die bisherige Suchfunktion als eigenständige Lösung auszubauen und dauerhaft zu pflegen – mit Funktionalitäten, die Nutzer von etablierten Suchmaschinen kennen –, wäre mit einem erheblichen Aufwand verbunden gewesen. Als Universität galt es abzuwägen, ob man diesen Aufwand betreibt oder etablierte externe Dienste nutzt und diese transparent einbettet. Google wird nicht nur weltweit für Suchanfragen verwendet, auch andere Universitäten und Forschungseinrichtungen haben den Dienst seit Längerem in ihre Webseiten integriert.

Was verändert sich durch die Umstellung für Nutzer?

Albert Geukes: Aus Nutzersicht bleibt vieles gleich, da die Suchbox wie bisher in der Kopfzeile enthalten ist und so von jeder Webseite aus gestartet werden kann. Auf der Suchergebnis-Seite kann die Suche anschließend wie gewohnt verfeinert werden. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Suchergebnisse von Google dynamisch nachgeladen werden. Das heißt, während des Aufrufs der Suchergebnis-Seite findet ein Datenaustausch mit Google statt. Dazu haben wir das von Google bereitgestellte JavaScript-basierte Plugin für die „Benutzerdefinierte Google-Suche“ in die Suchergebnis-Seite integriert. Neu ist auch die Möglichkeit, alle offiziellen Webseiten der Freien Universität zu durchsuchen, einschließlich der Webseiten, die nicht im zentralen Content Management System gepflegt werden. Dazu gehören zum Beispiel das Vorlesungsverzeichnis, Blogs und Wikis der Freien Universität.

Google gilt als Datenkrake: Was unternimmt die Freie Universität, um Besucher der Webseiten zu schützen?

Stephan Töpper: Wir haben im Vorfeld der Umstellung eng mit der Datenschutzbeauftragten der Freien Universität zusammengearbeitet: Es war uns wichtig, dass Nutzer sofort erkennen können, dass sich hinter der Suchfunktion nun ein externer Anbieter verbirgt.

Albert Geukes: Das geschieht zum einen durch das Such-Eingabefeld mit dem Google-Hinweis. Zum anderen erscheint ein Link, sobald man in das Suchfeld klickt: Verwiesen wird auf eine Webseite, auf der alle Informationen zum Einsatz der Google-Suche und entsprechende Datenschutzhinweise abrufbar sind. Außerdem haben wir bei der Umsetzung darauf geachtet, dass kein Datenaustausch mit Google stattfindet, wenn man die Webseiten der Freien Universität besucht, ohne eine Suche zu starten.

Stephan Töpper: Aber es lässt sich natürlich nicht vermeiden, dass beim Start einer Suche Daten an Google übertragen werden, etwa die IP-Adresse des Rechners und die Suchbegriffe. Eine Zuordnung dieser Daten zu den Profilinformationen eines persönlichen Google-Accounts ist allerdings nur möglich, wenn die Webseiten-Besucher gleichzeitig mit diesem eingeloggt sind.

Wann wird die Suche auf allen Webseiten der Freien Universität verfügbar sein, zum Beispiel bei den Fachbereichen?

Albert Geukes: Die im Content Management System der Freien Universität gepflegten Webseiten von Einrichtungen der Universität werden in den kommenden Monaten sukzessive technisch aktualisiert. Dabei wird auch die Google-Suche nach und nach freigeschaltet.