Springe direkt zu Inhalt

Fußballroboter und die Welt der Zahlen

Der Fachbereich Mathematik und Informatik zeigt bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 10. Mai ein buntes Programm

29.04.2014

Die Lange Nacht der Wissenschaften findet am 10. Mai von 17 bis 0 Uhr statt. Die Freie Universität Berlin beteiligt sich mit mehr als 500 Einzelveranstaltungen.

Die Lange Nacht der Wissenschaften findet am 10. Mai von 17 bis 0 Uhr statt. Die Freie Universität Berlin beteiligt sich mit mehr als 500 Einzelveranstaltungen.
Bildquelle: Freie Universität Berlin

Dribbelnde oder fliegende Roboter, die Welt der dreidimensionalen Geometrie oder die Berechnung von Naturkatastrophen. Das alles gibt es an den Fachbereichen Mathematik und Informatik der Freien Universität während der Langen Nacht der Wissenschaften am 10. Mai zu entdecken. Auch zum Thema „Sichere Identität“ im Internet erfahren Interessierte mehr: Forscher führen Hackerangriffe vor und simulieren digitale Angriffsszenarien. Im Rahmen der interaktiven Ausstellung „Mathematics of Planet Earth“ erfahren die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht, wie Mathematik helfen kann, ökologische Probleme zu lösen.

Während der „Klügsten Nacht des Jahres“ präsentieren auch die Institute für Informatik und Mathematik anschaulich ihre Forschung. So können Interessierte in der Takustraße 9 den FUmanoids – so heißen die Fußball-Roboter der Freien Universität – beim Kicken zusehen. Oder sie versuchen sich als Hobby-Piloten an den Multicoptern – fliegenden Robotern, die mit Fingerspitzengefühl durch die Luft gesteuert werden wollen.

Lebensretter Mathematik

In den Räumen des Instituts für Mathematik in der Arnimallee 6 wird die interaktive Ausstellung „Mathematics of Planet Earth“ zu sehen sein. Sie präsentiert auf interaktiven Touchscreen-Stationen verschiedene Forschungsprojekte zur Berechnung von Naturkatastrophen, wie etwa Aschewolken nach Vulkanausbrüchen oder Tsunamiwellen. Durch Vorhersagen aufgrund solcher mathematischen Simulationen soll in Zukunft im Ernstfall Leben gerettet werden können.

Auch eine Erlebnisrundreise durch die Welt der dreidimensionalen Geometrie erwartet Besucher am Institut für Mathematik. Hier können bewegliche und starre Formen entdeckt und gebastelt werden – ganz klassisch auf dem Papier oder aber am Computer.

Weitere Informationen

Lange Nacht der Wissenschaften

Termin: Samstag, den 10. Mai 2014, 17.00 - 0.00 Uhr

Vorverkauf: Karten für die Lange Nacht der Wissenschaften sind ab dem 24. April 2014 bei allen Fahrscheinverkaufsstellen, DB Service Stores, Kundenzentren und Fahrscheinautomaten der Berliner S-Bahn und der BVG erhältich. Karten können auch online und über Eventim bestellt werden.

Tickets und Preise: Erwachsene: 14 Euro, ermäßigt 9 Euro. Familienticket (bis max. 5 Pers., davon bis 2 Erwachsene und mind. 1 Kind; Kinder bis 18 Jahre): 27 Euro. Late-Night-Tickets an den Abendkassen ab 22.00 Uhr: 6 Euro. Schülergruppentickets (Mindestbestellmenge 7 Tickets): 5 Euro. Der Eintritt ist für Kinder bis 6 Jahre frei.

Programmhefte mit Lageplan können im Internet heruntergeladen werden.

Busshuttles werden während der Langen Nacht der Wissenschaften am 10. Mai zwischen den Veranstaltungsorten pendeln. Die Fahrpläne sind ebenfalls online zu finden.